Die Biene ist jedem Naturliebhaber bekannt. Allerdings verstehen wir darunter meist die Honigbiene, die auch Lieferant des beliebten Bienenhonigs ist. Bei der Biene gibt es ca. 30.000 Arten. zur Verdeutlichung werden daher alle übrigen Arten, mit Ausnahme der Honigbiene, Wildbiene genannt.

Nachhaltigkeit leben mit friedlichen Wildbienen

Der verstärkte Trend zu Nachhaltigkeit und mehr Umweltbewusstsein schlägt sich nicht nur im Wählerverhalten nieder, sondern erlebt auch im eigenen Umfeld einen Aufwind. Man baut neuerdings sein eigenes Gemüse an, schmückt sich mit Blumen und züchtet auch Bienen. Schließlich will man als umwelt- und gesundheitsbewusster Mensch auch seinen eigenen natürlichen Honig genießen. Wer das dazu notwendige Umfeld nicht bereitstellen kann, schließt sich einer Gruppe bzw. einem Verein an und genießt die Bienenzucht in gemeinsames Handeln. Es geht aber um viel mehr als nur die eigene Bienenzucht und frischen Honig. Wichtig ist auch, etwas gegen das Bienensterben zu tun. Mit Nisthilfen kann den friedlichen Wildbienen schon geholfen werden. Dazu kann jeder einzelne etwas beitragen. Unter diesen Nisthilfen versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch ein Wildbienenhotel.

Das Wildbienenhotel als wertvoller Beitrag für Nachhaltigkeit und gegen das Bienensterben

Es besteht aus künstlichen Nisthilfen für Wildbienenarten. Das Wildbienenhotel ist aber nicht nur für Bienen eine gute Niststätte. Auch Wespen können sich darin ansiedeln. Das Wildbienenhotel braucht nicht sehr viel Platz. Allerdings bräuchten Sie einen kleinen Garten, um den Bienen auch Nistmöglichkeiten bieten zu können. Hier können Sie etwa die Bienen bei der Arbeit beobachten und gelegentlich Fotos aus sicherer Entfernung machen. Um den Bau eines Wildbienenhotels voranzutreiben, machen insbesondere Anfänger viele Fehler. Zumindest lässt sich dies sehr häufig beobachten. Wir wollen in diesem Artikel die wichtigsten Fehlerquellen analysieren und Ihnen dabei helfen, dass Sie diese Fehler vermeiden. Was Sie genau beachten sollen und worauf Sie beim Bau eines Wildbienenhotels achten sollten, wird in diesem Artikel erklärt. Überdies sei gesagt, dass ein solches Wildbienenhotel auch optische Vorteile für ihren Garten hat. Es hat nach außen hin tatsächlich Ähnlichkeit mit einem Hotel. Viele dieser Boxen sind aus Holz gefertigt und bieten sich als Zierde im Garten an. Wahlweise können Sie auch bei der Auswahl des Holzes entscheiden, welches Holz besser in ihren Garten passen würde.

Worauf beim Bau eines Wildbienenhotels geachtet werden sollte

In diesem Teil des Artikels möchten wir insbesondere auf den optimalen Standort, die Ausrichtung, die perfekte Jahreszeit zum Aufbau und die Pflege eines Wildbienenhotels eingehen. Meist begehen Anfänger den Fehler, dass sie beim Bau des Wildbienenhotels die falschen Materialien benutzen. Dazu zählen zum Beispiel Stroh oder Tannenzapfen. Diese Materialien sind nicht dazu geeignet, dass sie für Bienen nützlich sind. Vor allem reichen diese Materialien nicht für den Winter, denn sie sind für das Überwintern der Bienen nicht geeignet. Auch Ziegelsteine sind nicht geeignet. In der Regel sind die Löcher viel zu groß und daher kommen sie auch als Nistplatz für Bienen nicht infrage. Der richtige Standort ist wichtig, weil die Nützlinge insbesondere bei der Fortpflanzung unterstützt werden. Im Garten sollte dazu ein sehr sonniger Platz gefunden werden. Hier profitiert man von dem Vorteil, dass die Sonne Naturmaterialien aufheizen kann. Außerdem ist die Wäre sehr wichtig für die Brut. Weiters hat eine intensive Sonneneinstrahlung am Standort auch den Vorteil, dass der häufig übliche Pilzbefall kein Problem werden kann. Der Standort sollte auch Bedingungen innehaben, die ihn vor Wind und Regen schützen. Wenn besondere Verhältnisse beachtet werden, dann kann noch auf die Einflugschneise geachtet werden. Im Idealfall positionieren Sie das Wildbienenhotel dabei so, dass es zur wetterabgewandten Seite liegt. Das Wildbienenhotel sollte auch nicht versteckt, sondern gut sichtbar sein. Damit verfolgt man den Zweck, dass die Tiere angelockt werden können. Es sollte sich in direkter Nähe auch ausreichend Futter in der Nähe des Hotels befinden. Daher sind zum Beispiel Obstbäume oder Efeu interessant. Wasser sollte auch ausreichend in der Nähe vorhanden sein, da die Insekten das zur Eiablage benötigen. Der März wird als optimaler Zeitpunkt empfohlen, weil viele Bienenarten bereits sehr früh zu Jahresbeginn ausfliegen. Damit lässt sich auch passend mit einem Wildbienenhotel in die frische Saison starten. Was die Pflege betrifft, so bestehen einige falsche Meinungen in der Öffentlichkeit. Vor allem sollte das Wildbienenhotel nicht im Winter ins Warme gebracht werden. Der Grund liegt darin, dass Insekten die Brutröhren zu früh verlassen. Das hat zur Folge, dass etwa keine Pollen- und Nektarnahrung mehr bereitsteht. In weiterer Folge führt das in aller Regel zum Hungertod. Die Reinigung selbst sollte nur mit klarem Wasser erfolgen. Keinesfalls sollten Reinigungsmittel benutzt werden, da diese Duftstoffe in sich tragen und dies die Bienen vom Wildbienenhotel fernhalten würde.