- Dank erhalten: 0
Archiv 2005 des Forums der Umweltdatenbank
frage - idee: solarenergie-akku-pumpensystem
- martin boellinger
- Autor
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
17 Juli 2005 01:00 #1034
von martin boellinger
frage - idee: solarenergie-akku-pumpensystem wurde erstellt von martin boellinger
>hi,
habe folgende Idee und mich würde interessieren, ob das so funktionieren kann/wird und ob mir dazu jemand genauere technische Informationen geben kann:
Das gesammelte Regenwasser in der Zisterne will ich mittels einer Pumpe in de n Wintergarten befördern, Höhenunterschied 6m.
Später sollen noch weitere Verbrauchszwecke (nach Fertigstellung des Anbaus: Waschmaschine, Spülkasten, Waschküchenanschluss, Hofanschluss etc.) bedient werden, prinzipiell sollte letztenendes ein 3-Personenhaushalt damit ausfallsicher abgedeckt werden können.
Die Pumpe soll mit einer oder mehrerer (Auto-?) batterie(n?) betrieben werden
Die Autobatterie soll über ein Solarmodul aufgeladen werden (sollte gehen, da ja beide mit gleichstrom arbeiten
Das ganze soll stabil funktionieren, einen hohen Wasserdruck brauche ich denke ich jedoch nicht.
habe einiges an Infos im internet gefunden und z.b. bei conrad.de viele Teile.
meine Fragen:
- was für pumpen sind hierfür geeignet, bzw. gibt es spezielle Pumpen hierfür?
- wie ist der aufbau einer solchen anlage?
- welche Komponenten werden benötigt? Pumpe - Autobatterie - Laderegler - Solarmodul, wenn ich das bisher richtig mitbekommen hab
- worauf ist bei den Komponenten zu achten? (technisch betrachtet, also:
- Solarmodul-Leistung, bzw. wie groß sind die / ist das hierfür nötige Modul?
- Batterien (da gibt es scheinbar welche mit Blei, die einerseits teurer, andererseits aber nicht unbedingt besser /sinnvoller sein sollen)
- wie stark sollte der Akku sein (AH)
- wie sinnvoll ist ein Solar-Controller? ist das das gleiche wie ein Solarladeregler? falls ja, weshalb gibt es so große Preisunterschiede?
- ist ein Tiefentladeschutz sinnvoll?
- lässt sich i.B. auf Anschaffungs und Wartungskosten mittel- und langfristig damit Geld sparen (den "unabhängigkeitsgedanken" mal beiseite gelassen, nur wirtschaftlich betrachtet)?
- was für hinweise gibt es noch, an die ich nicht gedacht habe?
sofern das ganze sinnig realisierbar bin ich gerne bereit aufbereitete "projektdaten" und Erfahrungswerte gesammelt zur Verfügung zu stellen.
ah, noch was:
-_autobatterien eignen sich z.T schlecht, da sie auf das Starten ausgelegt sind, d.h. kurzzeitig hoher Energieverbrauch. Daraus ergeben sich für mich 2 fragen:
o_ist es technisch umsetzbar, die pumpe nur dann anspringenzu lassen, wenn wasser _geliefert
habe folgende Idee und mich würde interessieren, ob das so funktionieren kann/wird und ob mir dazu jemand genauere technische Informationen geben kann:
Das gesammelte Regenwasser in der Zisterne will ich mittels einer Pumpe in de n Wintergarten befördern, Höhenunterschied 6m.
Später sollen noch weitere Verbrauchszwecke (nach Fertigstellung des Anbaus: Waschmaschine, Spülkasten, Waschküchenanschluss, Hofanschluss etc.) bedient werden, prinzipiell sollte letztenendes ein 3-Personenhaushalt damit ausfallsicher abgedeckt werden können.
Die Pumpe soll mit einer oder mehrerer (Auto-?) batterie(n?) betrieben werden
Die Autobatterie soll über ein Solarmodul aufgeladen werden (sollte gehen, da ja beide mit gleichstrom arbeiten
Das ganze soll stabil funktionieren, einen hohen Wasserdruck brauche ich denke ich jedoch nicht.
habe einiges an Infos im internet gefunden und z.b. bei conrad.de viele Teile.
meine Fragen:
- was für pumpen sind hierfür geeignet, bzw. gibt es spezielle Pumpen hierfür?
- wie ist der aufbau einer solchen anlage?
- welche Komponenten werden benötigt? Pumpe - Autobatterie - Laderegler - Solarmodul, wenn ich das bisher richtig mitbekommen hab
- worauf ist bei den Komponenten zu achten? (technisch betrachtet, also:
- Solarmodul-Leistung, bzw. wie groß sind die / ist das hierfür nötige Modul?
- Batterien (da gibt es scheinbar welche mit Blei, die einerseits teurer, andererseits aber nicht unbedingt besser /sinnvoller sein sollen)
- wie stark sollte der Akku sein (AH)
- wie sinnvoll ist ein Solar-Controller? ist das das gleiche wie ein Solarladeregler? falls ja, weshalb gibt es so große Preisunterschiede?
- ist ein Tiefentladeschutz sinnvoll?
- lässt sich i.B. auf Anschaffungs und Wartungskosten mittel- und langfristig damit Geld sparen (den "unabhängigkeitsgedanken" mal beiseite gelassen, nur wirtschaftlich betrachtet)?
- was für hinweise gibt es noch, an die ich nicht gedacht habe?
sofern das ganze sinnig realisierbar bin ich gerne bereit aufbereitete "projektdaten" und Erfahrungswerte gesammelt zur Verfügung zu stellen.
ah, noch was:
-_autobatterien eignen sich z.T schlecht, da sie auf das Starten ausgelegt sind, d.h. kurzzeitig hoher Energieverbrauch. Daraus ergeben sich für mich 2 fragen:
o_ist es technisch umsetzbar, die pumpe nur dann anspringenzu lassen, wenn wasser _geliefert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus Leinberger
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
09 Aug. 2005 01:00 #1082
von Markus Leinberger
Markus Leinberger antwortete auf Re: frage - idee: solarenergie-akku-pumpensystem
Hallo,
am Besten ein Hauswasserwerk (besserer Baumarkt) ausgelegt für 230 Volt Wechselstrom. Solarmodul speisst mit LAderegler SolarAkkus die entweder so geschalten sind, dass 230 V Gleichstrom entstehen und dann Wechselgerichtet werden. ODer erst Wechselrichten und dann auf 230 V transformieren. Hauswasserwerk hat Pumpe und Regler. Sobald Wasser angefordert wird startet die Pumpe. Tiefentladeschutz sinnvoll, bietet derjenige der Ihnen Solarpanels und SolarAkkus verkauft an.
am Besten ein Hauswasserwerk (besserer Baumarkt) ausgelegt für 230 Volt Wechselstrom. Solarmodul speisst mit LAderegler SolarAkkus die entweder so geschalten sind, dass 230 V Gleichstrom entstehen und dann Wechselgerichtet werden. ODer erst Wechselrichten und dann auf 230 V transformieren. Hauswasserwerk hat Pumpe und Regler. Sobald Wasser angefordert wird startet die Pumpe. Tiefentladeschutz sinnvoll, bietet derjenige der Ihnen Solarpanels und SolarAkkus verkauft an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden