×
Ihre Frage wurde im Lexikon nicht beantwortet?
Sie möchten das Lexikon ergänzen?
Schreiben Sie hier einen Beitrag!
Sie möchten das Lexikon ergänzen?
Schreiben Sie hier einen Beitrag!
Lexikon Eintrag zum Begriff Bürgerwind
- Haitabu
- Autor
- Besucher
-
11 Jun 2014 10:33 #2997
von Haitabu
Lexikon Eintrag zum Begriff Bürgerwind wurde erstellt von Haitabu
Lexikondefinition Bürgerwind:
1) "Bürgerwind" bezeichnet diejenigen Windparks, die von unmittelbar anwohnenden Bürgern getragen werden und sowohl demokratisch strukturiert sind als auch im Umfeld errichtet werden.
"Bürgerwind" ist das Bestreben des Anlegers, an den wachsenden Gewinnen aus Windenergie teilzuhaben und sich dabei für eine alternative Energieform "Wind" zu engagieren.
Bürgerbeteiligungen an lokalen Windparkprojekten garantieren somit eine große Affinität des Anlegers zum dem Themenspektrum Erneuerbare Energien. Die Teilhabe Bürgern in der Umgebung an der Elektrizitätsversorgung anhand von regionalen Windparks schafft zum einen eine vermehrte Bejahung der Windparks bei der Bevölkerung, andererseits werden Ausführung sowie Verantwortung in regional ansässige Gremien gelegt. Mittels des Engagements von finanziell engagierten Anwohnern, regionalen Institutionen sowie Kommunen wird Kompetenz zwischen Projektierern und Energienutzern gesplittet. Eines der Ziele der Bürgerwind-Projekte ist die hohe Identifikation mit dem Themenfeld "Erneuerbare Energie" und speziell mit dem errichteten Windpark.
2) "Bürgerwind" steht in einer Übertragung dieses auf lokale Beteiligungsmodelle abgestimmten Begriffs für eine Investitionform von Anlegern in Energieanlagen zur Klima schonenden Produktion von Energie, die in dieser Definition völlig losgelöst vom eigenen Wohnort Bestand hat. Diese Erweiterte Wortbedeutung steht z.B. hinter den Erklärungsmodellen der so genannten "Bürgerwindaktie".
die finanzielle Beteiligungsmodelle in klimaschonende, internationale Onshore-Windprojekte stützt. Der geografisch-lokal verwendete Bürgerwind-Begriff wandelt sich hier hin zu einer mehr finanz- und börsenorientierten Wortbedeutung. Die Gemeinsamkeit beider Begriffsbedeutungen steckt in der zukunftsträchtigen Kapitalanlage die Erneuerbare Energieform Wind und damit eine nachhaltige Entscheidung des Anlegers hin zu regenerativen Energien und bürgernahem, ethisch korrektem ökonomischem Agieren.
1) "Bürgerwind" bezeichnet diejenigen Windparks, die von unmittelbar anwohnenden Bürgern getragen werden und sowohl demokratisch strukturiert sind als auch im Umfeld errichtet werden.
"Bürgerwind" ist das Bestreben des Anlegers, an den wachsenden Gewinnen aus Windenergie teilzuhaben und sich dabei für eine alternative Energieform "Wind" zu engagieren.
Bürgerbeteiligungen an lokalen Windparkprojekten garantieren somit eine große Affinität des Anlegers zum dem Themenspektrum Erneuerbare Energien. Die Teilhabe Bürgern in der Umgebung an der Elektrizitätsversorgung anhand von regionalen Windparks schafft zum einen eine vermehrte Bejahung der Windparks bei der Bevölkerung, andererseits werden Ausführung sowie Verantwortung in regional ansässige Gremien gelegt. Mittels des Engagements von finanziell engagierten Anwohnern, regionalen Institutionen sowie Kommunen wird Kompetenz zwischen Projektierern und Energienutzern gesplittet. Eines der Ziele der Bürgerwind-Projekte ist die hohe Identifikation mit dem Themenfeld "Erneuerbare Energie" und speziell mit dem errichteten Windpark.
2) "Bürgerwind" steht in einer Übertragung dieses auf lokale Beteiligungsmodelle abgestimmten Begriffs für eine Investitionform von Anlegern in Energieanlagen zur Klima schonenden Produktion von Energie, die in dieser Definition völlig losgelöst vom eigenen Wohnort Bestand hat. Diese Erweiterte Wortbedeutung steht z.B. hinter den Erklärungsmodellen der so genannten "Bürgerwindaktie".
die finanzielle Beteiligungsmodelle in klimaschonende, internationale Onshore-Windprojekte stützt. Der geografisch-lokal verwendete Bürgerwind-Begriff wandelt sich hier hin zu einer mehr finanz- und börsenorientierten Wortbedeutung. Die Gemeinsamkeit beider Begriffsbedeutungen steckt in der zukunftsträchtigen Kapitalanlage die Erneuerbare Energieform Wind und damit eine nachhaltige Entscheidung des Anlegers hin zu regenerativen Energien und bürgernahem, ethisch korrektem ökonomischem Agieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.066 Sekunden
Ähnliche Artikel (Forum)
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.
Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.
Sie haben auf Ihrem Computer Cookies zugelassen. Diese Entscheidung kann geändert werden.