Archiv 2005 des Forums der Umweltdatenbank

Wärmetauscher

  • Matias
  • Topic Author
  • New Member
  • New Member
More
03 Nov. 2005 00:00 #1400 by Matias
Wärmetauscher was created by Matias
>habe einen wärmetauscher in einen kaminofen installiert. der wärmetauscher ist im vorlauf an die heizung eingebunden und im rücklauf an 3 durchgehende
heizungskörper(fertighaus). habe das problem das ab 80grad rücklauf vom wärmetauscher die temperatur schnell auf 100grad steigt und dann die lötstelle platzt. weiterer unklarer punkt ist das trotz wärmetauscherbetrieb die heizung kurzfristig läuft. heizung ist viessmann bifferal mit speicher und mischbetrieb. danke für hilfreiche infos



Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • Uwe Thiel
  • New Member
  • New Member
More
29 Dez. 2005 00:00 #1702 by Uwe Thiel
Replied by Uwe Thiel on topic Re: Wärmetauscher
Hallo!!
Was für ein Wärmetausch hast du eingebaut????
Hatt er ein Bypasklappe?????
mfg.Uwe



Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • Thomas Stähle
  • New Member
  • New Member
More
17 Jan. 2006 00:00 #1732 by Thomas Stähle
Replied by Thomas Stähle on topic Re: Wärmetauscher
: habe einen wärmetauscher in einen kaminofen installiert. der wärmetauscher ist im vorlauf an die heizung eingebunden und im rücklauf an 3 durchgehende
: heizungskörper(fertighaus). habe das problem das ab 80grad rücklauf vom wärmetauscher die temperatur schnell auf 100grad steigt und dann die lötstelle platzt. weiterer unklarer punkt ist das trotz wärmetauscherbetrieb die heizung kurzfristig läuft. heizung ist viessmann bifferal mit speicher und mischbetrieb. danke für hilfreiche infos
Hallo,
grundsätzlich wäre die tast. hydr. Einbindung d. WT in Verbindung mit dem Speicher wichtig zu wissen, um eine genauere Aussage zu treffen.Des weiteren ist die beschriebene Einbindung in d. VL nicht ganz verständlich. Der ET sollt eigentlich im RL der Heizung eingebunden sein, da hier eine tats. Vorheizung von z. B. 50 _C auf 60. C mit Luft nach oben gewährleistet wäre. Des weiteren stünde dann auch die gesamte Heizlast als zur Verfügung. Die Vorlauftemperatur des Heizkessels könnte dann auch gegebenfaylls auf max. 65 _C begrenzt werden. Des weiteren ist die anlagetechn. Absicherung des WT nicht endgültig geklärt, da vermutlich weder eine Thermobatterie oder Thermoventil eine Zwangskühlung(notwendig und Vorschrift für nicht schnellregelbare Feuerungsanlagen mit Festbrennstoff) herbeiführt. Des weiteren ist die Anlage durch eine Einbindung über Heizkörper und Thermostatventilen gegen Überdruck abgesichet, da hier nur abgesicherte Armaturen (Kappenventile- vor Absperrung gesichert). Für die Anbindung zum Ausdehnungsgefäß gilt ebenfalls die unmittelbare Verbindung mit Kappenventilen etc.. Also Absicherung der Anlage ge. DIN 4751/T2 bzw. DIN EN 12828 (max. 95_C TR) und zus. Absicherung mit Thermobatterie. Des weiteren ist es immer sinnvoll irgenwie einen Pufferspeicher zur garantierten Wärmeabgabe vom WT sicherzustellen.
Ich denke, dass ich mit meinen Annregungen weiterhelfen, falls diese noch nicht vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Stähle








Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • Edwin Jonas
  • New Member
  • New Member
More
20 Aug. 2008 01:00 #2066 by Edwin Jonas
Replied by Edwin Jonas on topic Re: Wärmetauscher
hallo was für ein Wärmetauscher haben sie daran gemacht würde mich interresieren weil ich auch dabei bin einen zu konstruieren geben sie mir ihre tel. zwecks austausch von info
mfg e.j




Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.048 seconds
Powered by Kunena Forum