English: Waste / Español: Residuos / Português: Resíduos / Français: Déchets / Italiano: Rifiuti

Abfall ist die summarische Bezeichnung für Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich der Besitzer entledigen will.

Der häufig sinnverwandte Begriff Müll wurde ursprünglich für Kehricht und trockene Abfälle verwandt. Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz unterscheidet nach Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung (jene, die nicht verwertet werden können). Abfälle sind demnach bewegliche Sachen gemäß § 3 Abs. 1 des KrW-/AbfG deren sich der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Man unterscheidet Abfall zur Beseitigung und Abfall zur Verwertung.
Abfall ist somit in den Augen des Gesetzgebers all das, was nicht mehr gebraucht, und deshalb weggeworfen wird. Das heißt, jeder, der Abfall erzeugt und diesen entsorgen will, muss sich an die gesetzlichen Auflagen halten. Allerdings können heute viele Abfälle recycelt oder gar wieder aufgearbeitet werden, so dass sie nicht in der Müllverbrennung oder auf der Deponie landen müssen.

Anwendungsbereiche

Ein Bild zum Thema Abfall im Umwelt Kontext
Abfall

Risiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Recyclinghof nimmt alle Arten von Abfall an.
  • Die Mülltrennung ist wichtig, um Abfall effizient zu entsorgen.
  • Die Verbrennung von Abfall kann zur Luftverschmutzung beitragen.

Ähnliche Begriffe

  • Müll
  • Abfallstoffe
  • Restmüll
  • Recyclingmaterial

Artikel mit 'Abfall' im Titel

Weblinks

Zusammenfassung

Abfall im Umweltkontext bezieht sich auf unerwünschte oder nicht mehr benötigte Materialien, die durch Recycling, Abfallentsorgung, Abwasserbehandlung, Kompostierung oder Energiegewinnung verwertet werden können. Allerdings birgt Abfall auch Risiken wie Boden- und Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung, Gesundheitsschäden und Gefahren für die Tierwelt.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Abfall'

Abfallentsorgung' ■■■■■■■■■■
Die Abfallentsorgung umfasst gemäß Definition im Abfallgesetz die Abfallverwertung und das Ablagern . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz' ■■■■■■■■■■
Das Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) ist seit 1996-10 in Kraft und strebt eine grundlegende . . . Weiterlesen
Entsorgung' ■■■■■■■■■■
Neben der industriellen Entsorgung von Textilien, Abwässern , Produktionsresten etc. unterliegen außer . . . Weiterlesen
Abfallentsorgungsunternehmen' ■■■■■■■■■
Abfallentsorgungsunternehmen bezieht sich auf Organisationen oder Unternehmen, die sich mit der Sammlung, . . . Weiterlesen
Abfallbehandlung' ■■■■■■■■
Unter den begriff Abfallbehandlung fallen alle Entsorgungstätigkeiten (Verfahren, die bei der Abfallentsorgung . . . Weiterlesen
Hausmüll' ■■■■■■■■
Hausmüll ist der umgangssprachliche Begriff für Restabfälle aus privaten Haushaltungen. Hausmüll . . . Weiterlesen
Abfalltrennung' ■■■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Abfalllagerung' ■■■■■■■
Allgemein wird unter Abfalllagerung die geordnete Entsorgung von Abfällen auf Deponien verstanden. . . . Weiterlesen
Abfallbilanz' ■■■■■■■
Die Abfallbilanz zeigt Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten Abfälle innerhalb eines . . . Weiterlesen
Kompostierung' ■■■■■■■
Bei einem sehr großen Teil des täglichen Abfalls handelt es sich um kompostierfähige Materialien, . . . Weiterlesen