English: Energy storage / Español: Almacenamiento de energía / Français: Stockage d'ênergie / Italiano: Immagazzinamento dell'energia
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie zur späteren Nutzung. Ist die Speicherung einer Energieform wegen technischer Probleme, ungenügender Kapazität oder Stillstandsverlusten ungünstig, wird sie in eine andere, für die Speicherung geeignetere, Energieform umgewandelt und gespeichert. Im Bedarfsfalle wird die Energie zurück gewandelt. Ein Beispiel ist:
  • Die Wandlung chemischer Energie (Brennstoff) in thermische Energie (Wärme).
  • ETES (Electric Thermal Energy Storage). in einer Beispielanlage bei Hamburg werden 1000 Tonnen vulkanischer Schotter auf eine Temperatur von 750°C erhitzt. Bei Bedarf können dann bis zu 10 MWh abgerufen werden, die über eine Turbine wieder in Strom verwandelt werden.
  • Energy-Vault: Hier werden an Kränen schwere Gewichte angehoben. Wird Energie benötigt, werden die Gewichte wieder herabgelassen und treiben einen Generator an.
  • Pumpspeicherkraftwerke: Diese Art von Geobatterie nutzt überschüssigen Strom und pumpt mit riesigen Pumpen Wasser in e8in höher gelegenes Becken. Wird Strom gebraucht, rauscht das Wasser wieder in die Tiefe und treibt riesige Turbinen an, die ihrerseits dann den benötigten Strom liefern.
Sowohl bei der Speicherung als auch bei der Energieumwandlung treten immer Verluste auf. Dies ist aber kalkulierbar, da überschüssiger Strom (bei Sturm aus Windkraftanlagen, im Sommer aus Solarkraftwerken) weitgehend kostenlos produziert und heute oft nicht verwertet werden kann.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Stromversorgung ■■■■■■
Stromversorgung steht für Elektrizitätsversorgung bzw. ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■■■■
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen
Ökostrom ■■■■■
Ökostrom in Deutschland; - Die deutschen Haushalte sind bereits Weltmeister beim Mülltrennen - und . . . Weiterlesen
Abwärme ■■■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen
Energietechnik ■■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Heizung auf architektur-lexikon.de■■■■■
- - - - - - Heizung im Architekturkontext: Definition, Beispiele und ähnliche Konzepte; - Die Heizung . . . Weiterlesen
Speicher ■■■■■
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, . . . Weiterlesen
Energiewende ■■■■■
Als Energiewende wird eine grundsätzliche politische Entscheidung bezeichnet, die zur Verwendung neuer . . . Weiterlesen
Wärmepumpe auf architektur-lexikon.de■■■■■■
Die Wärmepumpe nimmt gespeicherte Wärme aus der Umwelt (Luft oder Wasser) bei niedriger Temperatur . . . Weiterlesen
Geothermie ■■■■■
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen