Englisch: recycling
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf und die Verarbeitung zu neuen Produkten (stoffliche Verwertung).

Zum Recycling geeignet sind vor allem Glas, Papier, Pappe, Kartonagen, Eisen, Nichteisenmetalle und Kunststoffe. Voraussetzung für die stoffliche Verwertung ist eine möglichst sortenreine Sammlung der Wertstoffe oder ihre leichte Abtrennung (Sortierung) aus der Abfallfraktion (Abfalltrennung).


Andere Definition:
Englisch: recycling
Die Rückführung von gebrauchten Materialien in den Stoffkreislauf wird als Recycling bezeichnet. Dazu gehören Tätigkeiten wie sortieren, sammeln, aufbereiten und stofflich verwerten. Recycling lohnt sich aber immer nur dann, wenn die daraus entstehenden Produkte auch am Markt abgesetzt werden können.


Andere Definition:
Englisch: recycling
Die Rückführung von Abfallstoffen in den Produktionsprozess. Vorteile des Recyclings sind die Verminderung der Abfallmenge bei gleichzeitiger Schonung knapper werdender Rohstoffe. Rückgewonnen werden vor allem Metalle aus Haus- und Gewerbemüll, daneben vorwiegend Papier und Glasabfälle. Voraussetzung für die Rückgewinnung ist die leichte Abtrennbarkeit von anderen Abfallbestandteilen bzw. die getrennte Sammlung.


Andere Definition:
Englisch: recycling
Rückführung gebrauchter Materialien (z. B. Verpackungen) in den Stoffkreislauf zum Zweck der Ressourcenschonung. Unter Recycling versteht man den Prozess des Veredelns und stofflichen Verwertens von gesammelten und sortierten Materialien. Die Vorteile bestehen in der Verminderung der Abfallmenge und der Schonung knapper werdender Rohstoffe

---> Siehe auch:
"Recycling" findet sich im WZ2003 Code "14.30.2"
  Recycling von Ziegeln (z.B. zur Herstellung von Tennismehl)



Buchliste: Recycling.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wertstoff ■■■■■■■■■■
Verpackung en zB. sind Wertstoffe, denn sie gehören nicht in die Restmülltonne, können bei entsprechender . . . Weiterlesen
Herstellung ■■■■■■■■■■
Herstellung bezieht sich auf den Prozess der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen. Dieser Prozess . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschaftsgesetz ■■■■■■■■■■
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es regelt . . . Weiterlesen
Personal ■■■■■■■■
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen
Restmüll ■■■■■■■■
Unter dem Sammelbegriff Restmüll finden sich alle Produkte und Stoffe, die nicht einer getrennten Verwertung . . . Weiterlesen
Verfügung ■■■■■■■■
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen
Verpackung ■■■■■■■
Die Verpackung ist der umhüllende Teil eines Produktes. Sie erleichtert den Transport und die Lagerung . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ■■■■■■■
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfall gesetz (KrW-/AbfG) ist seit 1996-10 in Kraft und strebt eine grundlegende . . . Weiterlesen
Altpapier ■■■■■■■
- Altpapier : Papier ist ein wertvolles, natürliches Material, das problemlos recycelt werden kann. . . . Weiterlesen
Quecksilber ■■■■■■
Quecksilber (Hg), das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall, es besitzt eine geringere elektrische . . . Weiterlesen