Ein Betankungsverlust entsteht beim Tanken. Dabei wird der Benzindampf im Leerraum des Fahrzeugtanks durch das eingefüllte Benzin verdrängt und entweicht durch den Einfüllstutzen ins Freie.

1991 wurden in Deutschland so mehr als 45.000 Tonnen Benzindämpfe freigesetzt. Deshalb müssen Tankstellen mit einem gasdichten System, dem Saugrüssel mit Gasrückführung, ausgerüstet werden.


Andere (scherzhafte) Definition:

Betankungsverlust: Bezahlvorgang an der Tankstelle.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Energie ■■■
Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie . . . Weiterlesen
Lösemittel ■■
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Viskosität ■■
Die Viskosität beschreibt die Zähflüssigkeit des Wärmeträgermediums Wasser-Glykol in einer Solaranlage . . . Weiterlesen
Katalysator ■■
Der Katalysator beeinflusst eine Stoffumwandlung, ohne sich selbst dabei zu verändern. Kraftfahrzeugkatalysatoren . . . Weiterlesen
Kohlenwasserstoffe ■■
Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen und bei . . . Weiterlesen
Alternative Kraftstoffe ■■
Als "Alternative Kraftstoffe" werden Energieträger für Otto - und Dieselmotoren bezeichnet, die - mit . . . Weiterlesen
Rohölkomponenten ■■
Die Rohölkomponenten, also die Komponenten, aus denen Rohöl besteht, ergeben sich bei der Verarbeitung . . . Weiterlesen
Benzol ■■
- Benzol : Ringförmig gebaute aromatische, krebserzeugende chemische Verbindung , die häufig als Lösemittel . . . Weiterlesen
Auspuff ■■
Durch den Auspuff werden die heißen Fahrzeug-Abgase nach außen geleitet. Er dient als Schalldämpfer. . . . Weiterlesen
Blei ■■
Blei ist ein bläulichweißes, weiches Schwermetall, das ua. zur Herstellung von Autobatterien und von . . . Weiterlesen