Lexikon I

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ 'Impressum', 'Instandhaltung', 'ISO 14021'

Instandhaltung im Umweltkontext bezieht sich auf die gezielten Maßnahmen und Aktivitäten, die erforderlich sind, um die Umweltinfrastruktur, Ressourcen und Anlagen in gutem Zustand zu erhalten und ihre Funktionstüchtigkeit sowie die Umweltsicherheit sicherzustellen. Die Instandhaltung spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Umwelt, da sie dazu beiträgt, Umweltverschmutzung zu verhindern, natürliche Ressourcen zu erhalten und ökologische Systeme zu schützen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Instandhaltung im Umweltkontext näher betrachten, Beispiele für Instandhaltungsmaßnahmen geben, Risiken für die Umweltinstandhaltung erläutern, ihre verschiedenen Einsatzgebiete aufzeigen und einen Blick auf die historische Entwicklung und gesetzlichen Grundlagen werfen.

Das Immissionsschutzgesetz ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen im Umweltkontext, der darauf abzielt, Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Immissionsschutzgesetzes erläutern, seine Anwendungen und Risiken diskutieren sowie einen Überblick über die historischen Entwicklungen und gesetzlichen Grundlagen bieten.

Die ISO 14062 (14062 Guidelines to integrating environmental aspects into product development) ist eine internationale Norm. Aus ihr wurde die ISO/TR 14062 (Umweltmanagement - Leitlinien zur Integration von Umweltaspekten in die Produktentwicklung) abgeleitet.

Immissionswerte sind die in der Technischen Anleitung Luft festgelegten Grenzwerte, die nach Lang- und Kurzzeiteinwirkungen unterschieden werden.

Inndigo ist ein aus den Blättern des Indigostrauchs gewonnener Farbstoff, der bis zur Jahrhundertwende der am meisten benutzte Farbstoff zum Blaufärben war.

Die ISO 14047 (Examples of the application of ISO 14042 (future technical report)) auch ISO/TR 14047
"Umweltmanagement - Ökobilanz - Auswertung" ist ein Standard, der sich mit der Ermittlung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen im Rahmen von Produktlebenszyklusanalysen (LCA) beschäftigt. Er stellt eine Methode zur Verfügung, um die Treibhausgasemissionen von Produkten und Dienstleistungen während ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten, einschließlich der Emissionen, die durch die Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung entstehen.

Die Input-Output-Bilanz enthält eine detaillierte und vollständige Erfassung aller umweltrelevanten Stoff- und Energiemengen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.