Beton bietet einen guten Verlegegrund, sofern er ausreichend durchgetrocknet ist. Etwaige Schalnasen sind abzuschlagen und Vertiefungen auszugleichen. Bei Betonböden im Freien wird üblicherweise auf einer Gleitschicht ein Estrich gegossen. Dehnungsfugen sind in allen Schichten deckungsgleich aufzunehmen. Bei Innenböden wird üblicherweise nach dem Aufbringen eines Glattstrichs eine Sperrfolie und darauf eine Trittschalldämmung (z.B. aus druckfester Mineralwolle) aufgebracht. Obenauf kommt dann der Nutzestrich, der keinen Anschluss an die Wände haben soll. Fixieren Sie dazu vor dem Gießen des Estrich. Mineralwollstreifen entlang den Wänden.
Buchliste: Beton

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Haarrisse auf architektur-lexikon.de■■
Haarrisse sind feine, netzförmig verlaufende Risse an der Oberfläche von Werkstoffen wie zB. Beton . . . Weiterlesen
Baufeuchte auf architektur-lexikon.de■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen
Schallschutz auf architektur-lexikon.de■■
Mit Schallschutz bezeichnet man einerseits die Maßnahmen gegen die Schall­entstehung und andererseits . . . Weiterlesen
Balkonsanierung auf architektur-lexikon.de■■
Unter einer Balkonsanierung versteht man die grundlegende Wiederherstellung oder Modernisierung eines . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■
- Baufeuchte : Feuchte in Mauerwerk und Rohbau eines Neubaues. Baustoffe wie Mörtel, Putz, Estrich, . . . Weiterlesen
Bodenversiegelung ■■
Eine Bodenversiegelung liegt vor, wenn der Boden durch Baumaßnahmen, zB. im Straßenbau, mit einer völlig . . . Weiterlesen
Mainboard auf allerwelt-lexikon.de
Das Mainboard oder Motherboard ist die Hauptplatine des Computers. Auf ihr sind der Prozessor, der Arbeitsspeicher . . . Weiterlesen