Das Umwelt-Lexikon
Lexikon M
Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt. Meerwasser ist chemisch gesehen eine wässrige Lösung, hauptsächlich von verschiedenen Salzen (Salzwasser).
Der oder das Meter (von altgriechisch metron "Maß") ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen. Seit 1983 ist ein Meter definiert als die Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunde zurücklegt. Das Einheitenzeichen des Meters ist der kleine Buchstabe "m".
Ein Membran, seltener Membrane, aus lateinisch membrana "Häutchen", steht für eine trennende Schicht: Membran (Trennschicht) insbesondere Biomembranen.
Die Mineralölindustrie umfasst alle Unternehmen und Aktivitäten, die sich mit der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Erdöl und Erdgas beschäftigen. Sie ist ein wichtiger Teil der Weltwirtschaft und trägt zur Versorgung mit Energie und Treibstoffen bei.
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit. Dabei ist die Messgröße jene physikalische Größe, der die Messung gilt. Die Bezeichnungen für die Messtechnik werden für Deutschland in der DIN-Norm DIN 1319 definiert, für Österreich in der ÖNORM M 1330.
Ein Motor (lateinisch motor "Beweger") ist eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B. thermische, chemische oder elektrische Energie, in Bewegungsenergie umwandelt.
Der Begriff "Mikroorganismus" bezieht sich auf kleine Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und die in der Natur weit verbreitet sind. Mikroorganismen umfassen eine Vielzahl von Lebensformen, wie Bakterien, Viren, Pilze und Protisten, und sie kommen in fast allen Umweltbereichen vor, einschließlich Luft, Wasser und Boden.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.