Lexikon F

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ 'FSC', 'Forest Stewardship Council', 'Feststoffgehalt'
Das Forest Stewardship Council (FSC) ist eine international anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich dem Schutz und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern weltweit verschrieben hat. Sie wurde 1993 gegründet, um die wachsende Besorgnis über die Zerstörung der Wälder, die Abholzung und ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gemeinschaften und die Biodiversität anzugehen. Das FSC hat das Ziel, verantwortungsbewusste Forstwirtschaft zu fördern und Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu erkennen und zu unterstützen.

Free On Board (frei an Bord) (FOB) bezeichnet im Ölhandel die Vereinbarung, nach der der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffes im kaufvertraglich festgelegten Verschiffungshafen bringen muss.

Im Umweltkontext bezieht sich Folie in der Regel auf dünne Kunststofffilme, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden.

English: Bicycle / Español: Bicicleta / Português: Bicicleta / Français: Bicyclette / Italiano: Bicicletta
Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (vom französisch le vélo; lateinisch velox "schnell" und pes "Fuß"), ist ein zumeist zweirädriges (einspuriges) Landfahrzeug, das mit Muskelkraft durch das Treten von Pedalen angetrieben wird. Sonderformen wie Dreiräder für Kinder oder Senioren und wie manche dreirädrige Liegeräder haben drei Räder und sind dreispurig. Fahrradrikschas und Fahrradtaxis können sowohl dreirädrig als auch vierrädrig (zweispurig) sein.

Fremdwasser ist das in die Kanalisation infolge Undichtigkeit des Rohrnetzes eindringende Grundwasser, durch fehlerhaft angeschlossene Grundstücksentwässerungen eingeleitete Wasser, sowie einem Schmutzwassernetz zufließende Oberflächenwasser.

Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird. Die begriffliche Trennung zwischen Wald und Forst ist fließend, da die Naturnähe von Forsten sehr unterschiedlich sein kann; eindeutig ist nur die Abgrenzung zum Urwald. Damit ist die heutige Abgrenzung der ursprünglichen entgegengesetzt.

Im früheren Sprachgebrauch waren Forste königlicher Wald oder Bannforst (Bannwald), später verstand man darunter Wälder mit Jagdrecht, Fischerei- und Holzrecht für speziell Berechtigte.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

No related articles found