Das Umwelt-Lexikon
Altgerät
Altgeräte, Elektronikschrott sind elektrische und elektronische Geräte aus Haushaltungen wie Haushaltgroßgeräte (Weiße Ware), Geräte der Unterhaltungselektronik (Braune Ware), Elektrowerkzeuge, Geräte der Bildaufzeichnung und -wiedergabe, der Kommunikations- und Informationstechnik, Uhren, Spielzeug usw. soweit sie elektrische oder elektronische Bauelemente enthalten.
Weitere Definition:
Elektronikschrott
Weitere Definition:
Elektronikschrott
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Elektronikschrott | ■■■ |
Elektronikschrott ist die Sammelbezeichnung für als Abfall angefallene Elektrogeräte mit elektronischen . . . Weiterlesen | |
Gerät | ■■ |
Der Begriff Gerät steht als Oberbegriff für einen einzelnen, räumlich abgegrenzten Gegenstand und/oder . . . Weiterlesen | |
Recyclinghof | ■■ |
- Recyclinghof : (Wertstoffhof) - Zentrale Sammelstelle zur getrennten Erfassung von verwertbaren Abfällen, . . . Weiterlesen | |
Elektronik | ■■ |
Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) werden alle Vorgänge in Steuer-, Regel- und . . . Weiterlesen | |
Energiesparen | ■■ |
Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für . . . Weiterlesen | |
Wärmeschutzverordnung | ■■ |
Das Ziel der Wärmeschutzverordnung ist die Verminderung des Heizenergie bedarfs sowie der CO2-Emissionen . . . Weiterlesen | |
Laser | ■■ |
- Laser : - Lichtverstärker, die durch Zuführen elektrischer Energie Edelgase zur hochfrequenten Glimmentladung . . . Weiterlesen | |
Leistungsaufnahme | ■■ |
Die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) ist der Energiebedarf eines Gerätes pro Zeiteinheit. Zur besseren . . . Weiterlesen | |
Personal | ■■ |
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen | |
Batterie | ■■ |
Eine Batterie speichert elektrische Energie. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich rund . . . Weiterlesen |