Das Umwelt-Lexikon
Kaminofen
Der Kaminofen ist ein geschlossener Ofen, der direkt mit dem Kamin verbunden ist. In ihm werden vorwiegend Kohlebriketts (Braunkohle, Steinkohle), Torf oder Holz (Scheite, Pellets oder Holzbriketts) verfeuert. Der Wirkungsgrad ist höher als bei offenen Kaminen, da das Brennmaterial gründlicher verbrannt wird und weniger Asche entsteht.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Klimaneutralität | ■■■ |
Zur Klimaneutralität zählen wir alle klimaneutralen Aktivitäten. Eine Aktivität ist klimaneutral, . . . Weiterlesen | |
Aktivkohle | ■■ |
Aktivkohle: Aktivkohle ist ein hochporöser, reiner Kohlenstoff, mit großer Oberfläche (mit bis zu . . . Weiterlesen | |
Röhrenkollektor | ■■ |
Röhrenkollektor: Röhrenkollektoren: Sie bestehen aus mehreren, sehr gut evakuierten Glasrohren, in . . . Weiterlesen | |
Heizung | ■ |
Eine Heizung ist eine Vorrichtung zur Erwärmung. Meist wird sie zur Erwärmung von Räumen (Gebäude, . . . Weiterlesen |