English: Efficiency / Español: Eficiencia / Português: Eficiência / Français: Efficacité / Italiano: Efficienza

Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener und aufgenommener Leistung bei der Energieumwandlung. So gibt beispielsweise der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors an, welcher Anteil der Sonnenenergie, die auf den Kollektor auftrifft, in nutzbare Wärme umgesetzt wird.

Der Wirkungsgrad einer technischen Anlage (z.B. Kläranlage, Kraftwerk) ist ein Maß für das Verhältnis des erreichten Nutzens gegenüber dem eingesetzten Aufwand oder auch das Verhältnis (der Quotient) aus nutzbarer Energie (bei gleichzeitiger Abgabe von Wärme) zu eingesetzter Energie. Der Wirkungsgrad ist dabei vor allem ein Kriterium für die Güte eines Prozesses: je höher er liegt, desto umweltschonender arbeitet eine Anlage.

Der Wirkungsgrad bezeichnet auch das Verhältnis von abgegebener und aufgenommener Leistung bei Energieumwandlungen. Einen besonders hohen Wirkungsgrad erreichen Anlagen mit der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme.

Der Wirkungsgrad einer Energieerzeugungsanlage ist der Quotient aus der durch die Anlage erzeugten Energie durch die zur Verfügung gestellte Energie. Der Wirkungsgrad gibt Auskunft über die Güte des Energiegewinnungsprozesses.

Anwendungsbereiche:

  • Energieeffizienz von Gebäuden
  • Effizienz von Produktionsprozessen
  • Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
  • Optimierung von Transportmitteln

Risiken:

  • Verschwendung von Energie
  • Umweltverschmutzung durch ineffiziente Prozesse
  • Übernutzung natürlicher Ressourcen
  • Hohe Kosten bei geringem Wirkungsgrad

Beispiele:

  • Die Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von 20%.
  • Das Unternehmen hat seinen Wirkungsgrad um 10% verbessert.
  • Die Windkraftanlage arbeitet mit einem hohen Wirkungsgrad.

Beispielsätze:

  • Der Wirkungsgrad der Heizungsanlage muss verbessert werden.
  • Wir untersuchen den Wirkungsgrad verschiedener Recyclingprozesse.
  • Der Wirkungsgrad dieser Technologie beeinflusst die Umweltauswirkungen.

Ähnliche Begriffe:

  • Energieeffizienz
  • Ressourceneffizienz
  • Nachhaltigkeit
  • Effizienzsteigerung

Zusammenfassung:

Der Wirkungsgrad im Umweltkontext bezieht sich auf die Effizienz, mit der Energie oder Ressourcen genutzt werden. Er wird in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Energieeffizienz von Gebäuden, Produktionsprozessen oder Transportmitteln eingesetzt. Allerdings birgt ein niedriger Wirkungsgrad Risiken wie Energieverschwendung, Umweltverschmutzung und hohe Kosten. Beispiele für den Wirkungsgrad sind der Wirkungsgrad von Solarzellen oder die Effizienz von Windkraftanlagen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wirkungsgrad'

'Solarenergie' ■■■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Solaranlage' ■■■■■■■■■■
Eine Solaranlage ist eine Einrichtung, die die Sonnenstrahlung nutzt. Solaranlagen sie setzen sich aus . . . Weiterlesen
'Photovoltaik' ■■■■■■■■■■
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie wird als Photovoltaik bezeichnet. In Solarzellen, . . . Weiterlesen
'Brennstoffzelle' ■■■■■■■■■
Brennstoffzelle : Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme durch Vereinigung von wasserstoffhaltigem . . . Weiterlesen
'Sonnenenergie' ■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Solararchitektur' ■■■■■■■■
Durch Verordnungen und Gesetze zur Einsparung von Energie, wird der Aspekt der Solararchitektur immer . . . Weiterlesen
'Warmwasserbereitung' ■■■■■■■■
Die Warmwasserbereitung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Erzeugung von warmem Wasser . . . Weiterlesen
'Abwärme' ■■■■■■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen
'Kraft-Wärme-Kopplung' ■■■■■■■
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess . . . Weiterlesen
'Effizienz' auf wind-lexikon.de ■■■■■■■
Effizienz im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der erzeugten Energie und . . . Weiterlesen