- Leitbildentwicklung : Die Erstellung eines Leitbildes ist der erste Schritt einer aktiven Zukunftsplanung, in der die langfristige gewünschte Entwicklungsrichtung eines Systems (Gemeinde bzw. Region, Wirtschaftsbranche, Unternehmung) festgelegt wird. Ein Leitbild entwickeln heißt, ein visionäres "Bild" über einen gewünschten, in der Zukunft liegenden Zielzustand zu entwerfen. Es betrifft stets die Gesamtentwicklung des Systems (Wirtschaftsbranche) und weist daher einen hohen Komplexitätsgrad in ihren Aussagen auf. In der unteren Abbildung dargestellten Hierarchie nimmt es deshalb die oberste Stufe ein, während Leitlinien, Leitziele und Maßnahmen einen je stufenweise höheren Konkretisierungsgrad besitzen. Indikatoren sind schließlich Messinstrumente für die Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung. Wie das Leitbild selbst, so werden auch Indikatoren in einem partizipativen Prozess entwickelt. Im allgemeinen können einem Leitbild die wichtigen Funktionen Orientierung, Koordination, Motivation und Legitimation der zugesprochen werden.

Der Zeithorizont des Leitbildes beträgt im Idealfall 25 bis 50 Jahre. Der Zeitaspekt des Leitbildes ist auch eng verknüpft mit dem Perspektivenwechsel von der Auswirkungs- zur Ursachenebene: In der bisher praktizierten Problemorientierung werden die in der Gegenwart erkannten Probleme zu lösen versucht, d.h. Ansatzpunkte für Lösungsfindungsprozesse sind stets nur die Symptome bzw. Auswirkungen von mehr oder weniger weit in der Vergangenheit zurückliegenden Ursachen. Die Leitbildorientierung stellt eine völlig andere Verfahrensweise dar: Der entworfene gewünschte Zukunftszustand ist zugleich ein Summenbild über die Auswirkungen jener Handlungen, die in der Gegenwart gesetzt werden müssen. Die Gegenwart wird also aufgewertet zum aktiven Gestaltungszeitraum, da sie als Ursachenbereich für den angestrebten Leitbildzustand (= Auswirkungsbereich) verstanden wird. In ihr müssen die grundlegenden Weichenstellungen in der Weise vorgenommen werden, dass der gewünschte Leitbildzustand auch erreicht wird.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Leitbildentwicklung'

'Raumplanung' ■■■■■■■■■
Raumplanung im Umweltkontext bezeichnet den Prozess der Gestaltung und Organisation von physischem Raum . . . Weiterlesen
'Hazard' ■■■■■■
Ein Hazard ist die unbeabsichtigte Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrensschritts (Prozess) bei . . . Weiterlesen
'Städteplaner' auf architektur-Lexikon.de ■■■■■
Städteplaner sind Fachleute, die sich mit der Planung und Entwicklung von städtischen Gebieten beschäftigen. . . . Weiterlesen
'Biologie' ■■■■■
Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des . . . Weiterlesen
'Atmosphärendruck' ■■■■■
Im Umweltkontext bezeichnet der Atmosphärendruck den Druck, den die Erdatmosphäre auf die Oberfläche . . . Weiterlesen
'Steamcracker' ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich ein Steamcracker oder Dampfcracker auf eine industrielle Anlage, die zur . . . Weiterlesen
'Abfallbilanz' ■■■■
Die Abfallbilanz zeigt Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten Abfälle innerhalb eines . . . Weiterlesen
'Unternehmenspolitik' auf industrie-lexikon.de ■■■■
Mit der Unternehmenspolitik harmonisiert ein Unternehmen externe, zweckbestimmende Interessen und intern . . . Weiterlesen
'Architekturarbeit' auf architektur-lexikon.de ■■■■
Architekturarbeit ist die systematische und kreative Tätigkeit, die sich mit der Planung, dem Entwurf . . . Weiterlesen
'Rechnungslegung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■
Rechnungslegung ist der Prozess der systematischen Erfassung, Analyse und Berichterstattung finanzieller . . . Weiterlesen