Das Umwelt-Lexikon
Regenwurm
- Regenwurm : Regenwürmer spielen bei der Bildung von Humus und für die Fruchtbarkeit des Bodens eine besondere Rolle.
Sie lockern den Boden, erleichtern Luft- und Regenwasserzutritt und düngen mit ihrem Kot den Boden, wobei die Regenwürmer pro Jahr und Hektar etwa 44 bis 80 t Regenwurmkot hinterlassen. So summieren sich kleine Werte zu großen Wirkungen im Naturhaushalt. In Mitteleuropa gibt es etwa 40 Arten von Regenwürmern.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Bodenorganismen | ■■■ |
In einer Hand voll Erde leben mehr Bodenorganismen als Menschen auf der Erde. - - - Boden ist Lebensraum . . . Weiterlesen | |
Ozon | ■■■ |
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen | |
Atmung auf medizin-und-kosmetik.de | ■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Atmung" auf den Prozess des Ein- und Ausatmens von . . . Weiterlesen | |
Gefäßkrankheit auf medizin-und-kosmetik.de | ■■ |
Eine Gefäßkrankheit ist eine Krankheit, die mit den Adern (Arterien, Venen) oder dem Herzen . . . Weiterlesen | |
Stickoxid | ■■ |
Stickoxide entstehen aus dem organisch gebundenen Stickstoff und dem Luftstickstoff bei hohen Temperaturen; . . . Weiterlesen | |
Schwefeldioxid | ■■ |
Schwefeldioxid ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltiger . . . Weiterlesen | |
Turbulenz auf wind-lexikon.de | ■■ |
Lexikon - Lexikon T, T: Turbulenz --- . . . Weiterlesen | |
Sanitärreiniger | ■■ |
Produkte mit je nach Anwendungszweck unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Im wesentlichen sind . . . Weiterlesen | |
Lebensgrundlage | ■■ |
Der Begriff "Lebensgrundlage" bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen und ökologischen Prozesse, . . . Weiterlesen | |
Lösemittel | ■■ |
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen |