Das Umwelt-Lexikon
Humus
Humus besteht aus allen organischen Stoffen in und auf dem Boden, die sich aus dem Zersetzungsprozess abgestorbener Pflanzen bilden.
An der Humusbildung sind vor allem Regenwürmer, Milben und Bakterien beteiligt, die die Pflanzenreste mikroskopisch klein zersetzen. Der Humus enthält somit einen hohen Anteil von Stoffen, die von der Pflanzenwurzel aufgenommen werden können und wesentliche Voraussetzung für das Gedeihen der Pflanzen sind.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Humus auf information-lexikon.de | ■■■ |
Humus besteht aus allen organischen Stoffen in und auf dem Boden, die sich aus dem Zersetzungsprozess . . . Weiterlesen | |
Bodenorganismen | ■■ |
In einer Hand voll Erde leben mehr Bodenorganismen als Menschen auf der Erde. - - - Boden ist Lebensraum . . . Weiterlesen | |
Nährboden | ■■ |
Ein Nährboden ist ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet und dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, . . . Weiterlesen | |
Stroh | ■■ |
Der Begriff Stroh ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme / Stängel und Blätter . . . Weiterlesen | |
Juglon auf medizin-und-kosmetik.de | ■■ |
Juglon ist der pflanzliche Farbstoff der Walnüsse. Auf Haut und Haare aufgetragen, färbt er sie bräunlich; . . . Weiterlesen | |
Glykose | ■■ |
Glykose ist nicht mit Glucose (Traubenzucker) zu verwechseln. Glykose bzw. der Glykosesirup ist ein aus . . . Weiterlesen | |
Sauerstoffzehrung | ■■ |
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen | |
Autotroph | ■■ |
- Autotroph : Bezeichnung für den Ernährungstyp von Organismen, die zum Aufbau ihrer Körpersubstanz . . . Weiterlesen | |
Eutrophierung | ■■ |
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen | |
Fäulnis | ■■ |
Fäulnis Ist die Zersetzung organischer Substanzen, vor allem des Eiweißes von Pflanzen und Tierleichen, . . . Weiterlesen |