Die Luft ist ein Gemisch aus Gasen, das die Erdatmosphäre formt und uns zum Atmen dient.

Sie besteht im wesentlichen Stickstoff (etwas mehr als 3/4) und Sauerstoff (etwa 20%). Luft ist durchsichtig (sofern sie trocken ist), schmeckt und riecht nicht. Die Luft enthält außerdem etwas Kohlenstoffdioxid, das den Pflanzen zur Photosynthese dient.

Luft kann Wasser speichern. Je wärmer, umso mehr. Ist der "Speicher" voll, spricht man von einer Sättigung. Die "relative Luftfeuchte" gibt an, wie viel Prozent Wasser im Verhältnis zur Sättigung in der Luft enthalten ist.

In unserem Klima ist eine Luftfeuchte von 40%-60% normal. Wenn wir schwitzen, geben wir Feuchtigkeit an die Luft ab. Daher steigt die Luftfeuchte in überfüllten Räumen stark an. Schließlich erreicht die Luft die Sättigung, der Schweiß kann nicht mehr verdunsten. Uns wird heiß, es wird unangenehm.

Luft umgibt unsere Erde völlig, jedoch nimmt die Dichte und damit der Sauerstoffgehalt mit zunehmender Entfernung von der Erdoberfläche ab.

Ab etwa 3.000 bis 4.000 Meter Höhe geraten Menschen, die diese Höhe nicht gewöhnt sind, leicht außer Atem. In Lima/Peru stehen zu diesem Zweck in den Hotels Sauerstoffbeatmungsgeräte.

Ab 6 - 7.000 Metern brauchen auch trainierte Bergsteiger im Himalaya Sauerstoffflaschen.

Und in den Reiseflughöhen moderner Verkehrsflugzeuge (10-11.000 Meter) ist auch für die sitzenden Flugpassagiere bei einem Versagen der Sauerstoffversorgung die Höhe lebensgefährlich. Daher hat jeder Passagier eine Sauerstoffmaske, aus der er im Notfall für einige Minuten Sauerstoff bekommt. Diese Minuten reichen normalerweise für die Piloten aus, das Flugzeug im Sturzflug auf eine sauerstoffreichere Höhe herunterzudrücken.



Buchliste: Luft.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Kohlenstoffdioxid ■■■■■■■■■■
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen
Atmosphäre ■■■■■■■■■■
Atmosphäre nennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und . . . Weiterlesen
Wasser ■■■■■■■
English: Water; Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt . . . Weiterlesen
Erdatmosphäre ■■■■■■■
Die Erdatmosphäre (von griechisch atmos "Dampf" und sphaira "Kugel"), die Atmosphäre der Erde, ist . . . Weiterlesen
Atmung ■■■■■■■
Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) . . . Weiterlesen
Erdoberfläche ■■■■■■■
Die Oberfläche der Erde (Erdoberfläche) ist die Schicht zwischen der Erdkruste bzw. Gewässern und . . . Weiterlesen
Pflanze ■■■■■■■
Eine Pflanze ist ein Lebewesen, das sich durch Photosynthese ernährt, dh. es produziert seine Energie . . . Weiterlesen
Lunge ■■■■■■■
Die Lunge (lat. Pulmo, -onis m.) ist ein Körperorgan, das der Atmung dient. Echte Lungen kommen bei . . . Weiterlesen
Luftsauerstoff ■■■■■■
, auch bekannt als atmosphärischer Sauerstoff, bezieht sich auf den Sauerstoff (O2), der in der Erdatmosphäre . . . Weiterlesen
Ozon ■■■■■■
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen