Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, soweit sie Bodenfunktionen erfüllt und der Nutzung durch den Menschen zugänglich ist. Der oberste, belebte, wenige Millimeter bis mehrere Meter mächtige Horizont entsteht durch die Gesteinsverwitterung sowie die Zersetzung und Neubildung von Humus. In einem Jahr kann sich nur etwa 0,1 mm neuer Boden bilden. Böden können allerdings rasch zerstört (z.B. durch Erosion, Verdichtung, Stoffeinträge, Flächeninanspruchnahme) und nicht oder nur mit hohem technischem und finanziellem Aufwand regeneriert werden.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Bodenbeeinträchtigung ■■■■
- Bodenbeeinträchtigung : Böden und Bodenfunktionen können durch Erosion , Verdichtung, Einträge . . . Weiterlesen
Tiefseegraben auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Tiefseegraben ist eine besonders Vertiefung im Boden eines Ozeans. An den meisten Stellen sind die . . . Weiterlesen
Humus auf allerwelt-lexikon.de■■
Humus (Hierzu gibt es keine Mehrzahl) bezieht sich auf eine Schicht aus organischer Substanz im Boden, . . . Weiterlesen
Polen auf allerwelt-lexikon.de■■
Polen ist eine Republik im Osten Mitteleuropas an der Ostsee. Sie ist 313.000 Quadratkilometer groß . . . Weiterlesen
Flöz auf allerwelt-lexikon.de■■
Ein Flöz ist ein Band oder Streifen bestehend aus Kohle und befindet sich tief unter der Erde im Gestein; . . . Weiterlesen
Pricke auf allerwelt-lexikon.de■■
Die Pricke ist ein umgedrehter Besen, der im Watt steckt. Diese speziellen Baken stehen an den Rändern . . . Weiterlesen
Ortbetonrammpfähle auf wind-lexikon.de■■
Lexikon - Lexikon O, O: Ortbetonrammpfähle --- . . . Weiterlesen
Sodarmessgerät auf wind-lexikon.de■■
Lexikon - Lexikon S, S: Sodarmessgerät --- . . . Weiterlesen
Fuß auf medizin-und-kosmetik.de■■
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Fuß" verwendet, um das anatomische Körperteil zu beschreiben, . . . Weiterlesen
Bodenfunktionen ■■
Die Boden­funktionen sind als Bestandteil des Naturhaushalts insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoff­kreisläufen, . . . Weiterlesen