Die Wärmeableitung ist eine nach DIN 52 614 definierte Größe, die das Verhalten im Hinblick auf die Fußwärme kennzeichnet.

Sie wird in kJ/m2 gemessen und gibt an, welche Wärmemenge pro Fläche in 1 bzw. 10 Minuten von einem künstlichen Fuß an den Fußboden abgegeben wird. Je mehr Wärme abgegeben werden kann, umso kälter fühlt sich der Boden an.

Da textile Teppichböden eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben und nur geringe Wärme aufnehmen können, gelten sie als besonders fußwarm.

Beispiele:

  • Steinfußboden (extrem kalt)
  • Estrich auf Dämmschicht (kalt)
  • Holzfußboden (neutral)
  • Teppich (fußwarm)
  • Boden mit Fußbodenheizung (raumwärmend)


Buchliste: Wärmeableitung


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wärmedurchlasswiderstand auf architektur-lexikon.de■■■
Der Wärmedurchlasswiderstand bewertet die Energiemenge (Wärme), die bei einem Teppichboden in einer . . . Weiterlesen
Wärmedurchlasswiderstand ■■■
Der Wärmedurchlasswiderstand beschreibt das Wärmeverhalten eines Materials, hier zB. von Teppichböden. . . . Weiterlesen
Ertrag ■■■
Der Ertrag einer Solaranlage ist die Wärmemenge, die an einer bestimmten Stelle einer Kollektoranlage . . . Weiterlesen
Wasserwirtschaft ■■
- Als Wasserwirtschaft wird nach DIN 4049 die zielbewußte Ordnung aller menschlichen Einwirkungen auf . . . Weiterlesen
Umweltsimulation ■■
- Umweltsimulation : Gerade bei den heute immer mehr im Vordergrund stehenden Langzeitanwendungen - sind . . . Weiterlesen
Estrich auf architektur-lexikon.de■■
Estrich ist ein auf einem tragenden Untergrund oder auf einer trennenden Folie oder Dämmschicht hergestellter Boden, . . . Weiterlesen
Niederschlag auf allerwelt-lexikon.de■■
Niederschlag aller Art bildet sich durch die in der Luft enthaltene Luftfeuchtigkeit. Wir kennen Niederschläge . . . Weiterlesen
Decke auf architektur-lexikon.de■■
Der Begriff "Decke" bezieht sich auf die oberste horizontale Fläche eines Raumes oder Gebäudes, die . . . Weiterlesen
Absorberfläche ■■
Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung . . . Weiterlesen
Thermovoltaik ■■
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärme energie . . . Weiterlesen