Das Umwelt-Lexikon
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Der Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 von der Bundesregierung als unabhängiges Beratergremium eingerichtet.
Die Hauptaufgabe des interdisziplinär besetzten Beirats ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Bereichen des Globalen Wandels auszuwerten und daraus politische Handlungs- und Forschungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung abzuleiten.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Agenda 21 | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Ökologie | ■■ |
Ökologie: Ökologie (griechisch: "oikos" = Haus und "logos" = Lehre) ist die Lehre von den Wechselbeziehungen . . . Weiterlesen | |
Regionalcluster | ■■ |
Regionalcluster: Regionalcluster verbinden Unternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft, sowie Konsumenten, . . . Weiterlesen | |
RIO-Konferenz | ■■ |
RIO-Konferenz: Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro . . . Weiterlesen | |
Treibhauseffekt | ■■ |
Der Treibhauseffekt wird größtenteils verursacht durch den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) hervorgerufen . . . Weiterlesen | |
ISO 17799 | ■■ |
Die ISO 17799 wird definiert als eine umfassende Auswahl an Kontrollmechanismen, die auf Methoden und . . . Weiterlesen | |
Sustainable Development | ■■ |
eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung, ist das Leitbild, zu dem sich die chemische Industrie . . . Weiterlesen | |
Faktor 4 | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
Umweltprogramm | ■ |
Es setzt den Handlungsrahmen für die Umweltpolitik der jeweiligen Institution (Gemeinde, Landkreis, . . . Weiterlesen |