Aktuell sind 191 Gäste und keine Mitglieder online
Das Umwelt-Lexikon
Entwicklung
Unter Entwicklung versteht man den Prozess, bei dem aus etwas Vorhandenem durch bestimmte Abläufe etwas Neues entsteht. Dabei besteht der Prozess aus Schritten, die entweder
zwangsläufig (durch chemische bzw. physikalische Gesetze beschrieben) oder
gesteuert (durch menschliche Eingriffe oder biologische Komponenten (Gene) )
ablaufen. Das Vorhandene kann eines der folgenden Elemente, z.B.
Eingriffe des Staates durch Gesetze (Legislative), Urteile (Judikative), behördliche Anordnungen und deren Durchsetzung (Exekutive)
Das Neue unterscheidet sich signifikant vom ursprünglich Vorhandenen, auch wenn die Herkunft - also das vorher Vorhandene - in dem Neuen noch erkennbar ist.
Die Entwicklung des uninteressierten zum umweltbewussten Menschen
Die Entstehung neuer biologischer Arten
Der Fortschritt in benachteiligten Gebieten (Entwicklungsländer)
Entwicklung sollte aber muss nicht zwangsläufig immer ein Fortschritt sein. So kann man den Übergang eines Entwicklungslandes in das industrielle Zeitalter mit dem erhöhten Energieverbrauch, CO2 -Ausstoß und der Umweltverschmutzung durchaus als Rückschritt im Umweltsinne sehen.
Die Persistenz ist der Widerstand, den Stoffe ihrem Abbau entgegensetzen. Der Ausdruck "persistente . . . Weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.