Das Umwelt-Lexikon
Schlammbelastung
Als Schlammbelastung (BTS) stellt bei Kläranlagen das Verhältnis der täglich zugeführten BSB-(Biochemischer Sauerstoffbedarf) Fracht im Abwasser zur im Belebungsbecken vorhandenen Biomasse dar, wobei die Biomasse meist als Trockensubstanz (TS) bestimmt wird. Eine geringe Schlammbelastung kann zu Blähschlamm, eine hohe Schlammbelastung zur Überlastung führen.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Blähschlamm | ■■■■ |
Blähschlamm (Belebtschlamm) besteht aus ein- und mehrzeiligen Kleinlebewesen (zB. Bakterien, Pilzen) . . . Weiterlesen | |
BSB5 | ■■■ |
BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf) - Es wird gemessen, wieviel Sauerstoff die im Abwasser vorhandenen . . . Weiterlesen | |
Einwohnergleichwert | ■■■ |
Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser . . . Weiterlesen | |
Tropfkörperverfahren | ■■■ |
- Tropfkörperverfahren : Abwasserreinigung mit Hilfe von aerob en, schmutzabbauenden Mikroorganismen, . . . Weiterlesen | |
Biologische Abwasserreinigung | ■■■ |
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen | |
Kläranlage | ■■■ |
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen | |
Abwasserabgabengesetz | ■■■ |
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am . . . Weiterlesen | |
Belebungsverfahren | ■■ |
Belebungsverfahren - Spezielles Verfahren der Abwasserreinigung (biologisch), bei dem Belebtschlamm (mit . . . Weiterlesen | |
Belüftung | ■■ |
Belüftung - bedeutet allgemein den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft zum Einbringen von Sauerstoff . . . Weiterlesen | |
Gewässerbelastung | ■■ |
Die Gewässerbelastung ist die meist durch Abwässer, besonders der organischen Inhaltsstoffen, bedingte . . . Weiterlesen |