Der Sauerstoffbedarf ist ein Maß für die Schmutzbelastung eines Abwassers. Man unterscheidet den biochemischen Sauerstoffbedarf - meist als BSB5 ausgewiesen - sowie den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB).

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Prüfverfahren ■■■■
Prüfverfahren dienen zur genauen oder stichprobenartigen Prüfung von Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten . . . Weiterlesen
Gewässerbelastung ■■■
Die Gewässerbelastung ist die meist durch Abwässer, besonders der organischen Inhaltsstoffen, bedingte . . . Weiterlesen
BSB5 ■■■
BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf) - Es wird gemessen, wieviel Sauerstoff die im Abwasser vorhandenen . . . Weiterlesen
Schlammbelastung ■■■
Als Schlammbelastung (BTS) stellt bei Kläranlagen das Verhältnis der täglich zugeführten BSB-(Biochemischer . . . Weiterlesen
Einwohnergleichwert ■■■
Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser . . . Weiterlesen
Regeltechnik ■■■
In der Umwelttechnik bezieht sich die Regeltechnik auf die Anwendung von automatisierten Regel- und Steuersystemen . . . Weiterlesen
Kaliumpermanganat-Verbrauch ■■■
Durch Messung des Kaliumpermanganat-Verbrauchs kann die Oxidierbarkeit von im Wasser enthaltenen organischen . . . Weiterlesen
Leicht abbaubare Stoffe ■■■
- Leicht abbaubare Stoffe : Organische Stoffe, beispielsweise in Haushaltsabwässern, die im Wasser unter . . . Weiterlesen
Abbau ■■
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher . . . Weiterlesen
Abwasserkonzentration ■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen