Das Belebtschlammverfahren (auch kurz Belebungsverfahren; engl.: activated sludge process) ist ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in den Belebungsbecken der Kläranlagen. Dabei wird das zumeist kommunale Abwasser durch die Stoffwechsel-Aktivität von aeroben chemoorganoheterotrophen Mikroorganismen, dem sogenannten Belebtschlamm, weitestgehend von organischen Verunreinigungen befreit, also gereinigt. 

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Belebungsbecken" auf ein Becken oder eine Anlage, die dazu dient, Abwasser oder Abwässer auf natürliche Weise zu reinigen. Belebungsbecken nutzen die natürlichen Prozesse von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren, um organische und anorganische Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen.

Einige Beispiele für die Verwendung von Belebungsbecken im Umweltkontext sind:

  • Kläranlagen: Belebungsbecken werden häufig in kommunalen Kläranlagen verwendet, um Abwasser von Haushalten und Unternehmen zu reinigen, bevor es in Flüsse oder Meere eingeleitet wird.
  • Industrielle Abwässer: Belebungsbecken werden häufig in der Industrie verwendet, um Abwässer von Fabriken und Anlagen zu reinigen, bevor sie in die Umwelt eigeleitet werden.
  • Landwirtschaftliche Abwässer: Belebungsbecken werden häufig in der Landwirtschaft verwendet, um Abwässer von Ställen und landwirtschaftlichen Anlagen zu reinigen, bevor sie in die Umwelt abgegeben werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Belebungsbecken nicht alle Arten von Verunreinigungen entfernen können und daher häufig in Kombination mit anderen Reinigungstechnologien verwendet werden müssen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Biofilter ■■■■■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
Rohabwasser ■■■■■■■■■■
Rohabwasser ist das einer Anlage zur Abwasserreinigung zufließende Abwasser. - Im Umweltkontext bezeichnet . . . Weiterlesen
Schmutzwasser ■■■■■■■■
Schmutzwasser nennt man ein durch Gebrauch verunreinigtes Wasser. Man unterscheidet häusliches (aus . . . Weiterlesen
Lamellenklärer ■■■■■■■■
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen
Kläranlage ■■■■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen
Uferfiltration ■■■■■■■■
Die Uferfiltration ist die Gewinnung von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer, das natürlich oder . . . Weiterlesen
Salz ■■■■■■■
Die Salz-Belastung unserer Fließgewässer ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen: geologisch . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Tropfkörperverfahren
- Tropfkörperverfahren : Abwasserreinigung mit Hilfe von aerob en, schmutzabbauenden Mikroorganismen, . . . Weiterlesen