Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung in Hauskläranlagen, dezentrale Gruppenkläranlagen, oder Sammelkläranlagen.
Andere Definition:
Anlage zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabwässern. Je nach Abwasserbeschaffenheit, Konstruktion und Leistungsfähigkeit der Kläranlage erfolgt die Abwasserreinigung mechanisch (1. Stufe), biologisch (2. Stufe) und weitergehend (3. Stufe). Die mechanische Reinigung entfernt auch Spur- und Sinkstoffe. Sie nutzt die physikalischen Eigenschaften zur Rückhaltung der im Abwasser enthaltenen ungelösten Stoffe (Rechen, Sandfang). In der 2. Stufe werden die meist mechanisch vorgereinigten Abwässer mit Hilfe von Mikroorganismen gereinigt. Abgebaut werden dabei vor allem organische Stoffe, z. B. aus Lebensmittelresten und Fäkalien. In der weitergehenden Abwasserreinigung werden durch Einsatz von Chemikalien weitere Stoffe wie Phosphate und Schwermetalle gefällt und geflockt und aus dem Wasser entfernt. Bei der Klärung bleibt Blähschlamm übrig, der stabilisiert werden muss. Die festen Rückstände werden landwirtschaftlich verwertet, auf Deponien abgelagert oder verbrannt.
Kleinkläranlagen nach DlN 42 61 dienen vorwiegend der Reinigung von Abwässern einzelner Gebäude mit einem Schmutzwasseranfall bis 8 m3 /d. Es wird unterschieden zwischen Anlagen mit Belüftung, die alle wesentlichen Elemente einer Belebungsanlage in kompakter Form enthalten, und solchen ohne Belüftung (Mehrkammerfaulgruben). Der Überlauf dieser Faulgruben sollte bevorzugt über Sandfiltergräben gereinigt werden. Die einwandfreie Funktion der Kleinkläranlagen ist nur bei ausreichender Wartung (z. B. regelmäßige Schlammabfuhr) gewährleistet.
Andere Definition:
Eine Kläranlage ist eine Anlage zur Reinigung von Abwasser, das insbesondere anorganische Salze, Waschmittelreste, Bakterien, Fett- und Ölreste, Farbstoffe, grobe Bestandteile u.a. enthalten kann. Moderne Anlagen verfügen meist über drei Reinigungsstufen: mechanisch, biologisch und chemisch. In Industriekläranlagen kommen auch spezielle Verfahren, wie Flotation, Ultrafiltration u.ä. zum Einsatz.
Andere Definition:
Die Kläranlage ist eine Einrichtung, die der Abwasserreinigung dient, und dies in drei Stufen durchführt:
1. mechanisch (Rechen, Sandfang, Absetzbecken),
2. biologisch (Abbau durch Mikroorganismen in Tropfkörpern, im Belebungs- oder im Schlammfaulungsverfahren) und
3. durch zusätzliche besondere Verfahren (z. B. Fällung, Flockung, Ionenaustauschverfahren)
Andere Definition (scherzhaft):
Lügendetektor (weil er zur Klärung beiträgt).
Buchliste: Kläranlage
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Dritte Reinigungsstufe | ■■■■■■■■■■ |
Die Dritte Reinigungsstufe in Kläranlagen enthält eine weitergehende Abwasserbehandlung chemischer . . . Weiterlesen | |
Biologische Abwasserreinigung | ■■■■■■■■■■ |
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen | |
Pflanzenkläranlage | ■■■■■■■■■■ |
Pflanzenkläranlagen unterscheiden sich von technischen Kläranlagen dadurch, dass in ihnen das Abwasser . . . Weiterlesen | |
Lamellenklärer | ■■■■■■■■■■ |
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen | |
Abwasserbehandlung | ■■■■■■■■■■ |
Unter Abwasserbehandlung versteht man alle Techniken, die das Ziel der schadlosen Ableitung, Reinigung, . . . Weiterlesen | |
Fällung | ■■■■■■■■■■ |
Englisch: ; - Unter Fällung verstehen wir die Überführung löslicher Verbindung en in unlösliche . . . Weiterlesen | |
Abwasser | ■■■■■■■■■■ |
Um die Gewässer zu schützen, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen . . . Weiterlesen | |
Absetzbare Stoffe | |
Absetzbare Stoffe sind Feststoffe, die sich in einer Wasserprobe in einer bestimmten Zeit am Boden des . . . Weiterlesen |