Tetrachlordibenzodioxin (TCDD) ist die giftigste Substanz aus der Gruppe der 75 möglichen chlorierten Dibenzodioxine und der 135 chlorierten Dibenzofurane, die zusammen als Dioxin bezeichnet werden.
Sie traten als unerwünschte Nebenprodukte insbesondere bei der Herstellung z.B. von Pentachlorphenol (PCB) und anderen chemischen Produkten auf. PCB wurde 1989 u. a. aufgrund dieser Verunreinigungen in Deutschland verboten. Dioxine entstehen zudem bei Verbrennungsprozessen von kohlestoffhaltigem Material in Anwesenheit von Chlor. Der Eintrag von Dioxin in die Umwelt ist aufgrund einschneidender gesetzlicher Maßnahmen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen (Seveso).
Buchliste: Tetrachlordibenzodioxin
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Toxisch | ■■■■■ |
Toxisch: Als toxisch [griech. = giftig] im medizinischen Sinne werden Erscheinungen bezeichnet, die auf . . . Weiterlesen | |
Stoffwechselgift | ■■■■ |
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen | |
Alternative Reinigungsmittel | ■■■■ |
Alternative Reinigungsmittel versuchen die Umwelt zu erhalten und setzen dabei auf Nachhaltigkeit; - . . . Weiterlesen | |
Ausgangsstoff | ■■■■ |
Ausgangsstoff (Synonym für: Reaktant, Edukt, Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen . . . Weiterlesen | |
Sanitärreiniger | ■■■■ |
Produkte mit je nach Anwendungszweck unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Im wesentlichen sind . . . Weiterlesen | |
Chemiefasern | ■■■ |
Auf der Basis von Erdöl werden Chemiefasern, zB. Trevira, industriell hergestellt. Sie sind sozusagen . . . Weiterlesen | |
Öko-Computer | ■■■ |
- Öko-Computer : Öko-Computer werden elektronische Rechner genannt, bei deren Produktion, Betrieb und . . . Weiterlesen | |
Recycling | ■■■ |
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen | |
EVA | ■■■ |
EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) ist ein synthetischer Thermoplast, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt . . . Weiterlesen | |
Polyvinylchlorid | ■■■ |
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein durch Polymerisation von Vinylchloridmolekülen gewonnener Kunststoff. . . . Weiterlesen |