Die Dioxine stellen eine spezielle Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe (chloriert) dar. Sie bestehen aus einer Vielzahl ähnlich gebauter Verbindung en . Insgesamt kennt man

75 solcher Verbindungen, die ausführlich polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) heißen. Nimmt man die chemisch nahe verwandten Furane noch hinzu (polychlorierte Dibenzofurane, PCDF), so kommt man auf eine Zahl von 210 Verbindungen, die umgangssprachlich allesamt als Dioxine bezeichnet werden. Nicht alle 210 dioxinverwandten Verbindungen sind allerdings gleich giftig. Man hat deshalb ein sogenanntes Toxizitäts-(Giftigkeits-) äquivalent (abgekürzt TE) erstellt, das einen Summenwert aus 17 Dioxinen und Furanen darstellt. Mit dem TE hat man einen, was die Giftigkeit angeht, stets vergleichbaren Wert.


Weitere Definition:
Dioxine sind chlorierte Dibenzo-p-dioxine, die mit CI-Atomen substituiert sind. Insgesamt gibt es 75 chlorierte Dibenzo-p-dioxine, von denen sich die mit 2-, 3-, 7-, 8-Substitution durch eine hohe Toxizität auszeichnen. Chlorierte Dioxine und Furane können bei chemischen Reaktionen (Chlorphenolchemie) oder auch ganz generell bei radikalischen Prozessen (z. B. Verbrennungsprozesse) bei Anwesenheit von Chlor / Chlorid entstehen. Sedimentuntersuchungen in den Ablagerungen von Seen in den USA und der Schweiz haben ergeben, dass Dioxinspuren bis in Zeiträume vor der technischen Chlorphenolchemie zurückvertolgt werden können, und weisen damit auf eine ubiquitäre (weltweite) Verteilung hin.


Buchliste: Dioxine

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Oxidation ■■■■■
Unter Oxidation versteht man allgemein die Sauerstoffaufnahme oder die Abgabe von Elektronen.  Der umgekehrte . . . Weiterlesen
Giftigkeit ■■■■■
Bei der Giftigkeit (Toxizität) werden Dosis/Wirkung-Beziehungen betrachtet. ; Bei der Giftigkeit eines . . . Weiterlesen
Pyrolyse ■■■■
Pyrolyse ist ein Prozess, der auch als Entgasung bezeichnet wird. Durch das Pyrolyseverfahren werden . . . Weiterlesen
Flüssiggas ■■■■
Als Flüssiggas (engl.: Liquefied Petroleum Gas, Abk.: LPG) werden die unter Druck verflüssigten Gase . . . Weiterlesen
LHKW ■■■■
Leichtflüchtige Halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) sind niedrigsiedende organische Verbindung en . . . Weiterlesen
Lösemittel ■■■■
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Lösungsmittel ■■■■
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Halogene ■■■
Halogene sind "SaIzbildner" und gehören zur Gruppe von nicht-metallischen Elementen Fluor, Chlor, Brom . . . Weiterlesen
Trinkwasseraufbereitung ■■■
Trinkwasseraufbereitung - Als Trinkwasser soll ein natürliches Wasser verwendet werden, das keiner Aufbereitung . . . Weiterlesen
Umweltmanagement ■■■
Umweltmanagement ist eine Betriebsorganisation, bei der alle Mitarbeiter dem Ziel der Verbesserung des . . . Weiterlesen