BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf) - Es wird gemessen, wieviel Sauerstoff die im Abwasser vorhandenen Bakterien innerhalb von 5 Tagen verbrauchen. Ist der Wert hoch, verbrauchen die Bakterien viel Sauerstoff und das Abwasser ist noch nicht sehr gut geklärt worden. Der obere Grenzwert liegt in Deutschland bei 40mg/l.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Einwohnergleichwert ■■■■
Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser . . . Weiterlesen
Leicht abbaubare Stoffe ■■■■
- Leicht abbaubare Stoffe : Organische Stoffe, beispielsweise in Haushaltsabwässern, die im Wasser unter . . . Weiterlesen
Biosensor ■■■
Ein Biosensor ist eine Kombination aus elektronischen und biologischen Komponenten. Biosensoren finden . . . Weiterlesen
Prüfverfahren ■■■
Prüfverfahren dienen zur genauen oder stichprobenartigen Prüfung von Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten . . . Weiterlesen
Schlammbelastung ■■■
Als Schlammbelastung (BTS) stellt bei Kläranlagen das Verhältnis der täglich zugeführten BSB-(Biochemischer . . . Weiterlesen
MAK ■■■
MAK steht als Abkürzung für die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) und beschreibt  den . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Blähschlamm ■■■
Blähschlamm (Belebtschlamm) besteht aus ein- und mehrzeiligen Kleinlebewesen (zB. Bakterien, Pilzen) . . . Weiterlesen
Sauerstoffzehrung ■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
Denitrifikation ■■■
Durch Denitrifikation wird mittels Bakterien der Abbau von Nitrat zu Stickstoff und Sauerstoff vorgenommen. . . . Weiterlesen