Der Elektroantrieb ist eine Maschine, die elektrische Energie in mechanische umsetzt und damit etwas antreibt. Dieser Begriff wird i.a. für Straßenfahrzeuge mit Elektromotor verwendet.
Im Gegensatz zu Schienenfahrzeugen wird der Motor von einer wiederaufladbaren Batterie gespeist (Ausnahme Oberleitungsbusse). Die notwendige Energie kann das Elektrofahrzeug i.a. an jeder beliebigen Steckdose "tanken". Die Ladezeiten betragen i.d.R. zwischen 6 und 8 Stunden. Bei einigen Batterietypen sind Schnelladungen zwischen 1 und 2 Stunden an Anschlüssen mit verstärkter Leistung möglich. Mit den gebräuchlichsten Batterietypen, der Blei- und der Nickel-Cadmium-Batterie, können mit einem Elektro-PKW 60 bis 100 km zurückgelegt werden. Andere Batterietypen, die derzeit jedoch kaum kommerziell genutzt werden, da noch zu teuer, erlauben Reichweiten bis zu 200 km. Im Ausgleich zur eingeschränkten Reichweite spricht für Elektrofahrzeuge deren Geräuscharmut und deren Emissionsfreiheit am Einsatzort. Jedoch sind die Schadstoffe zu berücksichtigen, die im Kraftwerk für den jeweils benötigten Stromverbrauch entstehen. Deshalb ist es ideal, wenn, wie z.B. in Berchtesgaden oder Oberstdorf, bei den dort eingesetzten Elektrobussen die Energie aus nichtfossilen Energieträgern, in diesem Fall aus Solartankstellen, bezogen werden kann. Einsatzpotentiale ergeben sich für Fahrzeughalter, die regelmäßig bestimmte (dem Batteriepotential entsprechende) Strecken zurücklegen.
Buchliste: Elektroantrieb.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Gleichstrom | ■■■■ |
Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert . . . Weiterlesen | |
Energieversorgung | ■■■■ |
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen | |
Motor | ■■■■ |
Ein Motor (lateinisch motor "Beweger") ist eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie . . . Weiterlesen | |
Energie auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■ |
Energie kommt in der Natur in verschiedenen Formen vor, zum Beispiel als Wärmeenergie oder Bewegungsenergie. . . . Weiterlesen | |
Well to Wheel | ■■■ |
Mit Well to Wheel (WTW, auch W2W, wörtlich "Vom Brunnen zum Rad") ist die gesamte Kette von Prozessen . . . Weiterlesen | |
Batterie | ■■■ |
Eine Batterie speichert elektrische Energie. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich rund . . . Weiterlesen | |
Elektromobilität | ■■■ |
Elektromobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum mithilfe . . . Weiterlesen | |
Stromverbrauch | ■■■ |
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von einem Verbraucher innerhalb . . . Weiterlesen | |
Erneuerbare Energie | ■■■ |
Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, . . . Weiterlesen | |
Anthropogen | ■■■ |
Vom Menschen verursachte Veränderungen werden als anthropogen (anthropogenisch) bezeichnet. Hierzu zählen . . . Weiterlesen |