Eine Batterie speichert elektrische Energie. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich rund 800 Mio. Batterien und Akkumulatoren in Verkehr gebracht.

Diese Batterien, ob mit oder ohne Recyclingsymbol, dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Besonders die kleinen Knopfzellen, die man in Uhren, Taschenrechnern oder Fotoapparaten benutzt, können Quecksilber enthalten. Andere Batterie enthalten Cadmium oder Blei. Es gibt keine "umweltfreundliche" Batterie, auch schadstoffarme Batterien enthalten beispielsweise Zink und belasten die Umwelt

Gebrauchte Batterien in jedem Fall an den Sammelstellen abgeben. Das Wegwerfen oder Abstellen von Kfz.-Batterien (Akkus) am Wegesrand erfüllt den Straftatbestand des "Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen" und wird bestraft. (Umweltstrafrecht, § 326 StGB). 

Es gibt verschiedene Typen und Größen: Zink-Kohle-Batterien sind nicht wiederaufladbare Standardbatterien für Taschenlampen, Spielzeug, Kofferradios und ähnliche Geräte. Alkali-Mangan-Batterien erfüllen den gleichen Zweck wie Zink-Kohle-Batterien, sind jedoch teurer und leistungsfähiger. Die Zinkelektroden sind mit einigen Prozent Quecksilber versetzt. Quecksilberoxid-Batterien gibt es für Armbanduhren, Taschenrechner, Hörgeräte, Fotoapparate. Diese sogenannten Knopfzellen enthalten etwa 25 Prozent Quecksilber. Nicht wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien können in Hörgeräten anstatt quecksilberhaltiger Knopfzellen eingesetzt werden. Zink-Luft-Batterien werden durch Abziehen einer Klebefolie an der Lufteintrittsöffnung aktiviert und müssen dann innerhalb von etwa 4 Wochen aufgebraucht werden. Einige tragen sogar den Umweltengel. Nickel-Cadmium-Akkumulatoren sind wiederaufladbar und werden in fast allen tragbaren Elektro-Haushaltsgeräten und im Hobbybereich (Modellbau) eingesetzt. Sie sind auch in der Größe von Standardbatterien zu erhalten und können deshalb als Ersatz für nicht wiederaufladbare Batterien verwendet werden. Blei-Akkumulatoren dienen hauptsächlich als Starterbatterien in Autos oder als Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen. Im Durchschnitt enthält jede Bleibatterie 11 Kilogramm Blei, das zum größten Teil zurückgewonnen und wiederverwertet wird.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Abwasserkonzentration ■■■■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen
RoHS ■■■■■
Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (RoHS). . . . Weiterlesen
Chemikalie ■■■■
Chemikalien sind Stoffe mit definierter Zusammensetzung, die in der Chemie relevant sind. Es kann sich . . . Weiterlesen
Leuchtdiode ■■■■
Die Leuchtdiode (LED = light-emitting diode, zu Deutsch Licht-emittierende Diode) ist ein Halbleiterbauelement, . . . Weiterlesen
Stromverbrauch ■■■■
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von einem Verbraucher innerhalb . . . Weiterlesen
Stromversorgung ■■■■
Stromversorgung steht für Elektrizitätsversorgung bzw. ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder . . . Weiterlesen
Grüne ■■■■
- Im Umweltkontext kann der Begriff "Grüne" mehrere Bedeutungen haben. Im Folgenden sind einige Beispiele . . . Weiterlesen
T-Shirt ■■■■
Ein T-Shirt ist ein Kleidungsstück mit rundem Ausschnitt, meist kurzen Ärmeln ohne Knöpfe, Reißverschlüsse, . . . Weiterlesen
Wertstoff ■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen mit . . . Weiterlesen
Hauswirtschaft ■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Hauswirtschaft auf den umweltbewussten und nachhaltigen Umgang . . . Weiterlesen