English: Energy / Español: Energía / Português: Energia / Français: Énergie / Italiano: Energia

Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie in der Einheit Joule (J) als Produkt von Zeit und Leistung. Ein Joule entspricht einer Wattsekunde (Ws).

Physikalisch unterscheidet man unterschiedliche Arten und Formen (Energieformen):
  • mechanische Energie (Bewegungs- oder kinetische Energie,
  • potenzielle Energie der Lage)
  • Wärmeenergie (thermische Energie)
  • chemische Energie
  • elektrische Energie
  • Strahlungsenergie
  • Kernenergie und Fusionsenergie
Nach der Reihenfolge ihres Einsatzes lässt sich Energie in vier Stufen einteilen:

Energie ist der Motor unserer Welt. Energie heißt Bewegung (kinetisch), heißt Strom, heißt Wärme (Therme), aber Energie kann auch chemischer Natur sein (Akkumulatoren /Batterien).
Weitere Informationen unter den Stichworten Energiebedarf, Energiesparen und Energievorräte.

Anwendungsbereiche

Ein Bild zum Thema Energie im Umwelt Kontext
Energie

  • Energiegewinnung
  • Energieverbrauch
  • Energieeffizienz
  • Energieumwandlung
  • Energiespeicherung

Risiken

Beispiele

  • Solarenergie
  • Windenergie
  • Biomasse
  • Kernenergie
  • Wasserkraft

Beispielsätze

  • Die Solarenergie wird immer häufiger als saubere Energiequelle genutzt.
  • Beim Energiesparen geht es darum, effizient mit Energie umzugehen.
  • Windenergie kann durch Windräder in elektrische Energie umgewandelt werden.

Ähnliche Begriffe

  • Strom
  • Kraft
  • Elektrizität
  • Power
  • Energetik

Artikel mit 'Energie' im Titel


  • Alternative Energie: Alternative Energie ist ein anderer Begriff für Erneuerbare EnergienWeitere Definition: Zur Zeit wird der Weltenergiebedarf hauptsächlich durch die Ausbeutung nicht erneuerbarer Ressourcen wie Öl, Kohle, Gas und Holz gedeckt und in gerin . . .
  • Energie-Einsparverordnung: Die Energie-Einsparverordnung (EnEV gültig seit 2002-02-01 ) ist als neue Wärmschutz­verordnung in Kraft gesetzt. Die neue Verordnung muss verbindlich (gesetzlich) eingehalten werden
  • Erneuerbare Energie: Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, die den Menschen praktisch unendlich lange zur Verfügung stehen (im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen)
  • Regenerative Energie: Eine Regenerative Energie ist praktisch "ewig" verfügbar. Zu den regenerativen Energien (auch: "Erneuerbare Energien") gehören die Energieträger, die direkt (Photovoltaik) oder indirekt (Wind, Wasser, Biomasse) von der Sonne abhängen
  • Bioenergie: Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste zu Briketts pressen oder Gas aus Stallmist gewinnen
  • Biomasseenergie: Im Umweltkontext bezieht sich Biomasseenergie auf die Energiegewinnung aus organischem Material – der Biomasse. Dazu gehören Pflanzenmaterialien, landwirtschaftliche Abfälle, Holzreste, Algen, tierische Abfälle und organische Abfäll . . .
  • Endenergie: Die Endenergie ist die dem Endverbraucher nach Umwandlungs- und Transportvorgängen zur Verfügung stehende Energie. Es handelt sich um die Energie, die tatsächlich von Haushalten, Gewerbe und Industrie sowie für Verkehrs- und Transportzw . . .
  • Erneuerbare Energien-Gesetz: Erneuerbare Energien-Gesetz : Erneuerbare Energien-Gesetz : Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, häufig als EEG ( Erneuerbare-Energien-Gesetz) bezeichnet, unterstützt den Ausbau von Energie­versorgungs­anlagen ( . . .
  • Gezeitenenergie: Unter Gezeitenenergie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die durch die Nutzung der Gezeitenbewegungen von Ozeanen und Meeren erzeugt wird. Die unterschiedlichen Wasserhöhen bei Ebbe und Flut an den Küsten und die dabei bestehende sta . . .
  • Heizenergie: Heizenergie bezieht sich auf die Energie, die benötigt wird, um Räume in Gebäuden zu heizen. Sie ist ein wichtiger Aspekt des Energieverbrauchs in der gebauten Umwelt
  • Hilfsenergie: Die Hilfsenergie ist meist elektrische Energie und dient für unentbehrliche Hilfsantriebe von Energie-Anlagen. So benötigt zB. eine Wärmepumpe neben dem Hauptteil, dem Kompressor mit seinem Antriebsmotor, zusätzlich eine Pumpe, die den . . .
  • Nutzenergie: Nutzenergie ist die Energie, die nach der letzten elektrischen Umsetzung bzw. Verteilung und Transport in den Geräten des Verbrauchers zur Verfügung steht: Zum Beispiel Raumwärme, die Vorwärtsbewegung des Autos oder die Arbeitsleistung . . .
  • Rotationsenergie: Rotationsenergie bezieht sich auf die Energie, die durch die Rotation eines Körpers um eine Achse gespeichert wird. Im Umweltkontext spielt Rotationsenergie eine wichtige Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere be . . .
  • Sekundärenergie: Sekundärenergie entsteht durch Umwandlung und unter Energieverlust aus Primärenergie. Es handelt sich dabei um leicht speicherbare/nutzbare bzw. transportierbare Energieformen wie zB
  • Solarenergie: Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger. Die Sonne schickt Strahlen mit einer Leistung von maximal 1.000 W/m2 an wolkenlosen und minimal etwa 20 W/m2 an trüben Tagen a . . .
  • Sonnenenergie: Die Sonnenenergie (oder Solarenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger. Die Sonne schickt Strahlen mit einer Leistung von maximal 1.000 W/m2 an wolkenlosen und minimal etwa 20 W/m2 an trüben Tagen a . . .
  • Wasserenergie: Die Wasserenergie (auch Hydroenergie) ist die im Wasser enthaltene Energie. Wir nutzen derzeit die kinetische Energie und potenzielle Energie (Lageenergie)
  • Windenergie: Unter Windenergie versteht man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung. Sie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und gehört damit zu den erneuerbaren Energien
  • Energieaufwand: Energieaufwand im Umweltkontext bezieht sich auf die Menge an Energie, die benötigt wird, um bestimmte menschliche Aktivitäten, Prozesse oder Technologien auszuführen oder zu unterstützen
  • Energiebedarf für Elektrofahrzeuge: Der Energiebedarf für Elektrofahrzeuge in Deutschland nach einer kompletten Umstellung aller Fahrzeuge Verbrennungsmotoren ist immens. Von vielen wird er als wesentlicher Hinderungsgrund für die Umstellung auf Elektromotoren angesehen
  • Energieberatung: Energieberatung ist eine Dienstleistung mit beratenden Informationen und Analysen zu den Themen Erzeugung, Speicherung, Transport, Bereitstellung, Verbrauch, Einsatz, Einsparung, Umwandlung und Rückgewinnung von Energie unter ö . . .
  • Energieeinsatz: Energieeinsatz im Umweltkontext bezieht sich auf den Verbrauch von Energiequellen zur Erzeugung von Strom, Wärme und anderen Energieformen, die für industrielle, gewerbliche, landwirtschaftliche, verkehrstechnische und private Zwecke . . .
  • Energieeinsparverordnung: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fasst die bisherige Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagen-Verordnung (Gebäude, Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung) zusammen- erhöht das Anforderungsniveau bei Neubauten gegenüber dem . . .
  • Energieholz: Energieholz ist der Oberbegriff für forstwirtschaftliche Biomasse (Waldholz, Waldrestholz und ungenutzter Holzzuwachs), die im Wald geerntet wird, sowie für Industrierestholz und Altholz, das während oder nach der stofflichen Nutzung . . .
  • Energiemix: Energiemix bezieht sich im Umweltkontext auf die Zusammensetzung verschiedener Energiequellen, die zur Deckung des Energiebedarfs einer Region, eines Landes oder der Welt genutzt werden
  • Energiepflanze: Das Potenzial einer Energiepflanze umfasst alle landwirtschaftlichen Kulturen, die zum Zweck der Strom-‚ Wärme oder Biokraftstoffproduktion auf Ackerflächen angebaut werden
  • Energiequelle: Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient
  • Energieressource: Energieressource bezieht sich auf jegliche Quelle von Energie, die zur Erzeugung von Strom, Wärme oder anderer Formen von Energie genutzt werden kann
  • Energiesparen: Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für den energiebewussten Verbraucher eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Einsparung, ohne auf Komfort verzichten zu müssen: Beispielsweise . . .
  • Energiesparhaus: Ein Energiesparhaus ist eine speziell gestaltete Wohnstruktur, die darauf abzielt, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies wird in der Regel durch eine hochgradige Wärmedämmung, effiziente Heiz- und Kü . . .
  • Energiesparmodus: Der Energiesparmodus ist ein Zustand bei elektronischen Geräten, in dem das Gerät sehr wenig Strom verbraucht. Nach Aktivierung des Energie­sparmodus schaltet das Gerät alle nicht benötigten Funktionen ab und reagiert nur noch auf ein . . .
  • Energiespeicher: Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie zur späteren Nutzung. Ist die Speicherung einer Energieform wegen technischer Probleme, ungenügender Kapazität oder Stillstandsverlusten ungünstig, wird sie in eine andere, für die . . .
  • Energiestoffwechsel: Im Umweltkontext bezieht sich Energiestoffwechsel auf die Prozesse, durch die Organismen Energie aus ihrer Umgebung aufnehmen, umwandeln und nutzen, um zu leben, zu wachsen und sich fortzupflanzen
  • Energietechnik: Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, . . .
  • Energieträger: Energieträger sind Stoffe, deren Energiegehalt sinnvoll umgewandelt werden kann. Es gibt- primäre Energieträger (Rohenergieträger), die uns die Natur zur Verfügung stellt und, Sekundäre Energieträger, die erst durch Umwandlung aus . . .
  • Energieverbrauch: Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt pro Jahr zirka 14.500 Petajoule an Primärenergie, davon sind über 90 Prozent fossile Energieträger. Die privaten Haushalte sind beim Endenergieverbrauch mit 30 Prozent Spitzenreiter, . . .
  • Energieversorger: Energieversorger (EVU = Energieversorgungsunternehmen) beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die Energie in Form von Strom, Gas, Wärme oder anderen Energieformen erzeugen, übertragen und verteilen
  • Energieversorgung: Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie bezeichnet. Die in Frage stehenden Energieformen und-Träger sind einerseits leitungsgebundene Energieträger wie elektrischer Strom . . .
  • Energieversorgungssicherheit: Im Umweltkontext bezieht sich Energieversorgungssicherheit auf die zuverlässige Verfügbarkeit von Energiequellen zu erschwinglichen Preisen, während gleichzeitig versucht wird, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren . . .
  • Energiewende: Als Energiewende wird eine grundsätzliche politische Entscheidung bezeichnet, die zur Verwendung neuer Energiearten und-träger führen soll. Heutzutage wird darunter die Abwendung von fossilen und nuklearen Brennstoffen zu erneuerbaren . . .
  • Energiewirtschaft: Die Energiewirtschaft ist ein wirtschaftlicher Sektor, der sich mit der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie befasst. Sie umfasst alle Aktivitäten, die mit der Gewinnung von Energiequellen, der Umwandlung in verschiedene . . .
  • Energielabel: Ein Energielabel im Umweltkontext bezieht sich auf eine Kennzeichnung, die auf elektrischen Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden und anderen Produkten angebracht wird, um Verbraucher über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz des . . .
  • Lageenergie: Lageenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position in einem Gravitationsfeld besitzt. Allgemeine Beschreibung- Lageenergie (auch potentielle Energie genannt) spielt im Umweltkontext eine wichtige Rolle, insbesondere in . . .
  • Thermische Energie: Thermische Energie ist die Energie, die in der Bewegung der Teilchen eines Stoffes steckt. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Umwelt, da sie in vielen Prozessen, wie der Energiegewinnung und der Klimaregulierung, von Bedeutung ist
  • Energieeffizienzlabel: Energieeffizienzlabel ist eine Kennzeichnung, die auf Produkten angebracht wird, um Verbrauchern Informationen über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz des jeweiligen Gerätes zu geben
  • Energieumwandlungssystem: Energieumwandlungssystem ist ein Begriff, der technologische Einrichtungen oder Methoden beschreibt, die Energie von einer Form in eine andere umwandeln
  • Energieverbrauchskennzeichnung: Energieverbrauchskennzeichnung bezieht sich auf Systeme und Richtlinien, die darauf abzielen, Informationen über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Produkten und Geräten für Verbraucher transparent zu machen
  • Energieeffizienzmaßnahme: Energieeffizienzmaßnahme bezieht sich auf jegliche Aktionen oder Technologien, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren oder die Effizienz bei der Nutzung von Energie in verschiedenen Systemen und Anwendungen zu . . .
  • Geothermische Energie: Geothermische Energie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die durch die Nutzung der natürlichen Wärme im Erdinneren erzeugt wird. Diese Energie kann zur Stromerzeugung sowie zur direkten Beheizung von Gebäuden und Industrien . . .
  • Energiemanagementsystem: Energiemanagementsystem bezieht sich auf eine Kombination aus Software, Hardware und Prozessen, die dazu dienen, den Energieverbrauch innerhalb einer Organisation oder eines Gebäudes zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren
  • Kinetische Energie: Kinetische Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt. Im Umweltkontext spielt kinetische Energie eine wichtige Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere in der Wind- und Wasserkraft, wo die . . .

Weblinks

Zusammenfassung

Energie im Umweltkontext umfasst die Gewinnung, Nutzung, Umwandlung und Speicherung von Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie und Biomasse. Während Energie wichtige Anwendungsbereiche hat, wie die Stromerzeugung und den Transportsektor, sind auch Risiken wie Klimawandel und Umweltverschmutzung damit verbunden. Es ist wichtig, nachhaltige Energiequellen zu fördern und den Energieverbrauch zu optimieren, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

--