(Meine) Geschichte des Internets bis zur Umweltdatenbank

3/97 Das Spiegel-Special 3/1997 berichtet, daß bereits 12% aller Deutschen zu Hause oder an ihrem Arbeitsplatz über einen Zugang zum Internet verfügen.

3/97 Die Umweltdatenbank geht nach zweimonatiger Testphase ins Netz

1/97 Beantragung und Zuteilung der Domain "umweltdatenbank.de"

9/96 Einrichtung der Umweltdatenbank

1995 Alle wichtigen deutschen online-Dienste (T-online, Compuserve, AOL, EOL ) bieten jetzt einen Internetzugang an. Dadurch steigt die Zahl der Nutzer um weitere 2 Millionen

11/95 Bekanntgabe der Einstiegsseite für das Deutsche Qualitätsmanagement quality.de

10/95 Eröffnung der Domain "quality.de"

09/95 Verdopplung der Anzahl der hosts im Internet im letzten Jahr. Man spricht von 40 Mio. Nutzern. In Deutschland haben 1,5 Prozent der Einwohner einen Internet-Anschluß (damals schrieb man Anschluss noch mit ß)

07/95 Idee, Qualitätsmanagement im Internet anzubieten

04/95 Mein Anschluß an das WWW (World Wide Web)

1994 NetScape Navigator erringt den Spitzenplatz bei den Netzwerkanwendungen und verdrängt Mosaic

10/94 MIDS meldet 13,6 Millionen Internet-Nutzer

08/94 Einstieg ins Internet

1993 Mosaic erringt den Spitzenplatz bei den Internetanwendungen und verdrängt Gopher

02/93 Erste persönliche Erfahrungen in öffentlichen Netzwerken

1992 Am CERN wird das WWW (World Wide Web) entwickelt

1991 Gopher als netzübergreifende Software belegt einen Spitzenplatz bei den Internetanwendungen

1991 Die Europäer ersetzen die alte OSI-Protokoll-Hierarchie durch den TCP/IP-Stack. Dadurch vervierfacht sich die Zahl der hosts im Internet.

1984 Mit dem DNS (Domain Name System) ist es möglich, die kryptischen IP-Nummern durch mehr oder weniger sinnvolle Namen zu ersetzen.

1. Januar 1983: Das Arpanet legt verbindlich für alle (damals ca. 390) hosts das TCP/IP-Protokoll fest. Dies wird allgemein als Geburtsstunde des Internets angesehen. Der militärische Teil des Arpanet macht sich als Milnet selbständig.

1979 Das usenet wird eingeführt

1978 UUCP als Unix-Ergänzung wird von AT&T eingeführt

1977 Die heutige Basis des Internet -das TCP/IP-Protokoll- wird eingeführt

1976 Beginn meiner beruflichen Tätigkeit in der Telekommunikation (private Netzwerke)

1972 Das Arpanet besteht aus 50 Forschungseinrichtungen, ftp wird als neuer Dienst eingeführt. Das erste Email-Programm wird entwickelt.

1968 Gründung des Arpanet, dem Vorläufer des Internets


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Internet auf information-lexikon.de■■■
Das Internet ist ein weltweites Computernetz, das frei zugängig ist und verschiedenartige Rechner (Server) . . . Weiterlesen
plentymarkets auf information-lexikon.de■■■
plentymarkets ist eine E-Commerce Lösung aus der Gruppe der Shopsysteme; - - plentymarkets ist eine . . . Weiterlesen
Protokoll auf information-lexikon.de■■■
Ein Protokoll hält oder legt fest, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge welcher Vorgang . . . Weiterlesen
Impressum ■■■
Copyright-Hinweise / Impressum - Verantwortlich - Alle Seiten dieser Web-Präsenz werden gepflegt und . . . Weiterlesen
Chat auf allerwelt-lexikon.de■■
Ein Chat (Aus dem Englischen und bedeuten im Deutschen "Schwatz") ist eine Unterhaltung per Computer . . . Weiterlesen
Konferenz auf information-lexikon.de■■
Eine Konferenz ist eine Bezeichnung für eine Kommunikation zwischen drei oder mehr Anwendern mit Hilfe . . . Weiterlesen
Staat auf finanzen-lexikon.de■■
Ein Staat (umgangssprachlich bzw. nichtfachsprachlich auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener . . . Weiterlesen
Einwohner ■■
Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend . . . Weiterlesen
Analyse ■■
Eine Analyse (von altgriech.  analysis "Auflösung") ist eine systematische Untersuchung, bei der das . . . Weiterlesen
Tourismus ■■
Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen, die Reisebranche und das . . . Weiterlesen