Mischkulturen nennt man den gemischten Anbau miteinander verträglicher Pflanzensorten. Die Vorteile liegen vor allem in einer ausgewogenen Beanspruchung von Boden und Nährstoffen und in einer im Vergleich zu Monokulturen geringeren Gefährdung der Pflanzen durch Schädlinge und Krankheiten. Daher braucht man in Mischkulturen weniger Pflanzenschutzmittel und auch weniger Dünger. Die Vorteile der Mischkulturen werden ergänzt durch Hecken und Feldgehölze.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Monokultur ■■■■
Monokulturen sind, wirtschaftlich gesehen, rentabler als Mischkulturen: Riesige Felder mit nur einer . . . Weiterlesen
Waldschäden ■■■
Bei den heute auftretenden Waldschäden gibt es natürliche Ursachen, zB. lange Trockenperioden, extreme . . . Weiterlesen
Phosphat ■■■
Vor einigen Jahren waren Phosphate fester Bestandteil unserer Waschmittel und haben so die Gewässer . . . Weiterlesen
Reduzent ■■■
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen
Düngemittel ■■■
Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe und Stoffgemische, die in der Landwirtschaft . . . Weiterlesen
Bewässerung ■■■
- Bewässerung : Zufuhr von Wasser zum Boden und zur Pflanze mit dem Hauptziel der Förderung des Pflanzenwachstums; . . . Weiterlesen
Actinomyceten ■■■
Die Actinomyceten sind Strahlenpilze und Teil der Bodenflora. - "Actinomyceten" sind eine Gruppe von . . . Weiterlesen
Gartenabfall ■■■
Unter Gartenabfall versteht man Rasen-, Hecken-, Baum- und Strauchschnitt, Laub und Pflanzenreste. Aber . . . Weiterlesen
Gentechnologie ■■■
- Gentechnologie : Im Gegensatz zur althergebrachten Züchtung von Pflanzen und Tieren ist es mit der . . . Weiterlesen
Belastung ■■
- Belastung : Beanspruchung des gesamten Naturhaushalts durch Verunreinigungen und physikalische Beeinflussung . . . Weiterlesen