Das Phthalsäureanhydrid (PSA) leitet sich von der Phthalsäure ab, deren Ester stellen die Phthalate dar. Siedepunkt 285 °C; Dampfdruck 20 hPa bei 150°C. Anwendung und Innenraum-Quellen: Stark verbreiteter Einsatz bei Oberflächenbeschichtungen wie Alkydharzlacke, Klarlacke, Parkettversiegelung, Furniere.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

PSA ■■■
PSA --- Phthalsäureanhydrid. Im Umweltkontext steht "PSA" auch für "Pressure Swing Adsorption", also . . . Weiterlesen
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren ■■
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren sind einen gute Möglichkeit, gering wasserlösliche Substanzen, . . . Weiterlesen
Vinyl ■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Ablaugen auf industrie-lexikon.de
Unter Ablaugen versteht man das Entfernen von Altanstrichen mittels Laugen oder alkalischen Salzen; - . . . Weiterlesen