Das Umwelt-Lexikon
Siedlungs- und Verkehrsfläche
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche setzt sich zusammen aus der Gebäude- und zugehörigen Freifläche, der Betriebsfläche (ohne Abbauland), der Erholungsfläche, der Verkehrsfläche sowie der Friedhofsfläche.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist nicht gleichzusetzen mit der versiegelten Fläche (Flächenversiegelung), da hier auch Flächen für Hofräume, Grünflächen, Seitenstreifen u.a. enthalten sind. Bei der Umwandlung von freier Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche spricht man auch von Flächenverbrauch.
Weitere Definition:
Unter Siedlungs- und Verkehrsfläche versteht man im Gegensatz zur freien Fläche die durch Siedlung und Verkehr geprägte Fläche. Sie ergibt sich aus der Summe der verschiedenen Nutzungsarten von Boden:
Gebäude- und Freifläche
Betriebsfläche (ohne Abbauland)
Erholungsfläche
Verkehrsfläche
Friedhofsfläche
Größte Anteile umfassen Gebäude- und Freifläche sowie Verkehrsfläche.
Es ist zu beachten, dass es sich bei der SuV nicht notwendigerweise um versiegelte (d.h. betonierte) Fläche handelt. Sie enthält z.B. auch Parks oder Friedhofsflächen.
Weitere Definition:
Unter Siedlungs- und Verkehrsfläche versteht man im Gegensatz zur freien Fläche die durch Siedlung und Verkehr geprägte Fläche. Sie ergibt sich aus der Summe der verschiedenen Nutzungsarten von Boden:
Gebäude- und Freifläche
Betriebsfläche (ohne Abbauland)
Erholungsfläche
Verkehrsfläche
Friedhofsfläche
Größte Anteile umfassen Gebäude- und Freifläche sowie Verkehrsfläche.
Es ist zu beachten, dass es sich bei der SuV nicht notwendigerweise um versiegelte (d.h. betonierte) Fläche handelt. Sie enthält z.B. auch Parks oder Friedhofsflächen.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Bodenfunktionen | ■■■■ |
Bodenfunktionen: Die Bodenfunktionen sind als Bestandteil des Naturhaushalts insbesondere mit seinen . . . Weiterlesen | |
Verrieselung | ■■■ |
Im Gegensatz zur Verregnung hat die Verrieselung den Zweck, Abwasser zu reinigen, wobei der Boden (Rieselfelder) . . . Weiterlesen | |
Grenzwert | ■■■ |
Mit der Festlegung von Grenzwerten soll versucht werden, eine Gefährdung der Umwelt durch einen Schadstoff . . . Weiterlesen | |
Flockung | ■■ |
Flockung: Flockung ist die Wasser- und abwassertechnische Bezeichnung für den Vorgang, bei dem feinstverteilte . . . Weiterlesen | |
Arsen | ■■ |
Das Arsen (As) ist ein chemisches Element, das, mit anderen Elementen verbunden, in vielen Mineralien . . . Weiterlesen | |
Denitrifikation | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
Düngung | ■■ |
Die Düngung ist die Einbringung von Nährstoffen in den Boden, um den Nährstoffentzug durch die Ernte . . . Weiterlesen | |
Mikroorganismen | ■■ |
Bei Mikroorganismen - auch Mikroben genannt - handelt es sich um Kleinstlebewesen, die aufgrund ihrer . . . Weiterlesen | |
Pflanzenkläranlage | ■■ |
Pflanzenkläranlage: Pflanzenkläranlagen unterscheiden sich von technischen Kläranlagen dadurch, dass . . . Weiterlesen | |
Stickstoff | ■■ |
. . . Weiterlesen |