Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert wird, wobei die neue Sache die alte ersetzt. Beabsichtigt ist dabei eine Werterhöhung der Sache. Beispiele:
  • Umwandlung der Energieform (Lageenergie --->Rotationsenergie --->Elektrizität in einem Staudamm)
  • im Umwandlungsrecht wird die Änderung einer Rechtsform im Gesellschaftsrecht beschrieben
  • Umwandlung beim Schachspiel beschreibt die Verwandlung eines Bauern beim Erreichen der gegnerischen Grundreihe in eine andere Figur

Im Umweltkontext bezeichnet der Begriff "Umwandlung" den Prozess der Veränderung von Materialien, Energie oder Landnutzung von einem Zustand in einen anderen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Umwandlungsprozesse aufgeführt:

  • Biologische Umwandlung: Dies bezieht sich auf den Prozess, bei dem organische Materialien von lebenden Organismen oder Mikroorganismen in nützliche Produkte wie Dünger oder Biogas umgewandelt werden.

  • Chemische Umwandlung: Dies ist ein Prozess, bei dem eine chemische Reaktion stattfindet und eine oder mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden. Ein Beispiel ist die Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff durch die Photosynthese von Pflanzen.

  • Physikalische Umwandlung: Dies bezieht sich auf die Änderung der physikalischen Eigenschaften von Materialien wie Form, Zustand oder Größe. Ein Beispiel ist die Umwandlung von Wasser in Dampf durch Verdampfung.

  • Energetische Umwandlung: Hierbei wird Energie von einer Form in eine andere umgewandelt. Ein Beispiel ist die Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie durch Solarzellen.

  • Landnutzungsumwandlung: Dies bezieht sich auf die Änderung der Art der Nutzung des Landes, z. B. von landwirtschaftlicher Nutzung zu urbaner Nutzung oder umgekehrt.

Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind Transformation, Konversion und Umgestaltung.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biochemie ■■■■■■■■■■
Die Biochemie befasst sich mit chemischen Abläufen, die in lebenden Organismen stattfinden. Dabei werden . . . Weiterlesen
Farbstoff ■■■■■■■■
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen
Wassereigenschaft ■■■■■■■■
Wassereigenschaften sind physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, die alle Lebensvorgänge . . . Weiterlesen
Atmung ■■■■■■■■
Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) . . . Weiterlesen
Zersetzung ■■■■■■■■
Zersetzung steht in der Biologie für die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle . . . Weiterlesen
Kohlenstoff ■■■■■■■■
Kohlenstoff (C) ist ein nicht-metallisches chemisches Element , das rein als Diamant, Graphit, Ruß, . . . Weiterlesen
Pflanze ■■■■■■■
Eine Pflanze ist ein Lebewesen, das sich durch Photosynthese ernährt, dh. es produziert seine Energie . . . Weiterlesen
Wasserstoff ■■■■■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen
Kohlenstoffdioxid ■■■■■■■
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen
Aerob
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen