Siedlungsabfall ist ein Oberbegriff für Abfälle, die nicht bei Produktionsprozessen anfallen.
Zu den Siedlungsabfällen gehören Bauabfälle, Abfälle von öffentlichen Flächen (Parkabfälle, Straßenkehrricht, Marktabfälle), Haushaltabfälle (Hausmüll, Sperrmüll, Wertstoffe u.ä.), Gewerbeabfälle, Abfälle aus wasserwirtschaftlichen Maßnahmen (Klärschlamm u.ä.).
Buchliste: Siedlungsabfall
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Technische Anleitung Siedlungsabfall | ■■■■ |
- Technische Anleitung Siedlungsabfall : Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) ist eine Verwaltungsvorschrift . . . Weiterlesen | |
Sperrmüll | ■■■■ |
Sperrmüll bietet die Möglichkeit im Haushalt anfallende Abfälle, für die sich die Miete eines Containers . . . Weiterlesen | |
Hausmüll | ■■■■ |
- Hausmüll : Abfälle hauptsächlich aus privaten Haushalten, die von den entsorgungspflichtigen Kommunen . . . Weiterlesen | |
Müll | ■■■ |
Müll (synonym: Abfall) ist alles, was wir nicht mehr brauchen. Müll wird in gesonderten Abfallbehältern . . . Weiterlesen | |
Feststoff | ■■ |
Ein Feststoff ist ein ungelöster Stoff im Wasser und Schlamm. Je nach spezifischem Gewicht unterscheidet . . . Weiterlesen | |
Kleinanlieferbereich | ■■ |
Der Kleinanlieferbereich befindet sich im Eingangsbereich einer Deponie. - - - In diesem Bereich können . . . Weiterlesen | |
Pflanzenschutzmittel | ■■ |
Pflanzenschutzmittel sind dazu bestimmt, Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse wie zB. Früchte und Samen . . . Weiterlesen | |
Selbstreinigung | ■■ |
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen | |
Wassereinzugsgebiet | ■■ |
Wassereinzugsgebiet bezeichnet die Fläche, unter der das Grundwasser gebildet wird und dem Brunnen oder . . . Weiterlesen | |
Gips | ■■ |
- ; Gips ist ein vielseitiges Mineral, das in verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes und der Landwirtschaft . . . Weiterlesen |