Energiesparlampen - auch Kompakt-Leuchtstofflampen genannt - verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen bei gleicher Lichtausbeute.

Eine mit 15 Watt entspricht in der Leuchtkraft einer herkömmlichen Glühlampe von 75 Watt. Energiesparlampen haben darüber hinaus eine zirka achtmal längere Lebensdauer. Sie sind in der Regel mit einem eingebauten Vorschaltgerät und einem Schraubsockel, der dem Sockel "normaler" Glühbirnen entspricht, ausgestattet. Besonders wirtschaftlich einsetzbar sind Energiesparlampen dort, wo Lampen lange in Betrieb sind


Weitere Definition:
Etwa 2/3 der weltweit eingesetzten Lichtquellen sind Leuchtstofflampen, die ca. 40% der Energie in Leuchtkraft umsetzen. Die neuen Generationen von Leuchtstofflampen setzen dagegen etwa 65% der Energie in Licht um. Die Energiesparlampe verbraucht bei gleicher Helligkeit nur ca. 1/5 an Energie und hält etwa achtmal so lange wie eine herkömmliche Glühlampe.


Buchliste: Energiesparlampe

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wasserkraft ■■■■
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen
REACH ■■■■
REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals‚ (Registrierung, . . . Weiterlesen
Geothermie ■■■
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen
Wasserversorgung ■■■
Unter Wasserversorgung sind alle Maßnahmen zur Beschaffung, Aufbereitung, Speicherung, Zuführung und . . . Weiterlesen
Personal ■■■
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen
Cash flow ■■■
Der Cash flow (CF) gibt den Betriebsgewinn des Unternehmens an, der diesem zur Selbstfinanzierung tatsächlich . . . Weiterlesen
Gezeitenenergie ■■■
Unter Gezeitenenergie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die durch die Nutzung der Gezeitenbewegungen . . . Weiterlesen
Kernkraftwerk ■■■
Ein Kernkraftwerk (KKW) ist ein Wärmekraftwerk, das überwiegend der Stromversorgung dient. - - - Bei . . . Weiterlesen
Balkonkraftwerk ■■■
Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Balkonsolaranlage, ist eine kleine Photovoltaikanlage, . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste . . . Weiterlesen