Der Energiesparmodus ist ein Zustand bei elektronischen Geräten, in dem das Gerät sehr wenig Strom verbraucht.

Nach Aktivierung des Energie­sparmodus schaltet das Gerät alle nicht benötigten Funktionen ab und reagiert nur noch auf ein bestimmtest Signal. Beim PC könnte dies eine Mausbewegung, ein Klick oder ein Tastendruck sein. Einige Geräte, die online angeschlossen sind, reagieren auch auf bestimmte Signale des Routers.

Typische Geräte sind

  • der PC
  • der Fernseher

Buchliste: Energiesparmodus

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Umweltbewusstsein ■■■■
Umweltschutz beginnt mit dem Umweltbewusstsein. Nur wer bei seinem Tun, bewusst auch an die Umwelt denkt, . . . Weiterlesen
Elektronik ■■■■
Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) werden alle Vorgänge in Steuer-, Regel- und . . . Weiterlesen
Umweltgerechtes Verhalten ■■■■
Umweltgerechtes Verhalten gehört zu den wesentlichen Verhaltensweisen des modernen Menschen. Denn wir . . . Weiterlesen
Radio auf allerwelt-lexikon.de■■■
1) Gerät zum Empfang von Radiowellen und Wiedergabe als Hörfunkprogramm; - 2) Allgemeine Bezeichnung . . . Weiterlesen
Ware ■■■
Ware ist der ganzheitliche Begriff für die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung (biologisch-ökologische . . . Weiterlesen
Stoffwechselgift ■■■
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen
Gerät auf industrie-lexikon.de■■■
 ; - Ein Gerät ist Begriff, der Werkzeuge, Vorrichtungen und Ausrüstungsgegenstände bezeichnet. Ein . . . Weiterlesen
Energiesparen ■■■
Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für . . . Weiterlesen
Solare Kühlung ■■■
Die Solare Kühlung nutzt die Tatsache, dass gerade wenn die Solaranlage den meisten Strom produziert . . . Weiterlesen
Abwärme ■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen