Deutsch: <i">Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte
Hazard Analysis and Critical Control Points ist ein Methodensystem mit der Aufgabe, klar strukturierte und auf präventive (fehlervermeidenden) Maßnahmen ausgerichtete Vorgehensweisen in der Produktion (meist von Lebensmitteln) zu entwickeln. Es dient der Vermeidung von Gefahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln, die zu einer Erkrankung von Konsumenten führen kann.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Stadtreinigung ■■■
Die Stadtreinigung ist ein entscheidender Aspekt der Umweltverwaltung in städtischen Gebieten. Sie umfasst . . . Weiterlesen
Hazard ■■■
Ein Hazard ist die unbeabsichtigte Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrensschritts (Prozess) bei . . . Weiterlesen
Energieaufwand ■■■
Energieaufwand im Umweltkontext bezieht sich auf die Menge an Energie, die benötigt wird, um bestimmte . . . Weiterlesen
Sanierung ■■■
Unter Sanierung versteht man, ein Objekt wieder lebenswert machen und ein gesundes Leben in oder mit . . . Weiterlesen
Betriebswirtschaftslehre auf finanzen-lexikon.de■■
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, . . . Weiterlesen
Buchhaltung auf finanzen-lexikon.de■■
- Die vielseitige Herausforderung der Buchhaltung betrifft die korrekte Aufzeichnung und Dokumentation . . . Weiterlesen
ETF auf finanzen-lexikon.de■■
Ein ETF (exchange-traded fund, zu Deutsch börsengehandelter Fonds) beschreibt eine Geldanlage an einem . . . Weiterlesen
Gutachter ■■
Ein Gutachter im Umweltkontext ist eine Person oder eine Organisation, die Fachwissen und Expertise in . . . Weiterlesen
Produktion auf finanzen-lexikon.de■■
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder . . . Weiterlesen
MAD auf industrie-lexikon.de■■
- Im Industriekontext kann "MAD" verschiedene Bedeutungen haben, je nach dem spezifischen Kontext und . . . Weiterlesen