Eine Analyse (von altgriech. analysis "Auflösung") ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt oder Subjekt in Bestandteile (Elemente) zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Insbesondere betrachtet man Beziehungen und Wirkungen (oft: Wechselwirkungen) zwischen den Elementen. Gegenbegriff zu Analyse ist Synthese ("Zusammensetzen von Elementen zu einem System").
In dem Umweltkontext bedeutet "Analyse" die Untersuchung und Bewertung von Umweltdaten und -informationen, um ein besseres Verständnis von Umweltproblemen und -bedingungen zu gewinnen und um geeignete Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme zu entwickeln. Analyse kann auf verschiedene Bereiche der Umwelt angewendet werden, wie z.B. Luftqualität, Wasserqualität, Bodenqualität, Natur- und Artenvielfalt, Klimawandel und Ressourcennutzung.
Beispiele für Analysen im Umweltkontext sind:
-
Analyse der Luftqualität: Messung der Konzentration von Schadstoffen in der Luft, wie z.B. Stickoxiden, Feinstaub und Kohlenmonoxid, und Bewertung der Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung.
-
Analyse der Wasserqualität: Untersuchung von Wasserproben auf verschiedene chemische und biologische Parameter, wie z.B. pH-Wert, Säuregehalt, Nitrat- und Phosphatgehalt, sowie die Anzahl der Mikroorganismen, um die Wasserqualität zu bewerten.
-
Analyse der Natur- und Artenvielfalt: Untersuchung von Daten über die Anzahl und Verteilung von verschiedenen Arten in einem bestimmten Gebiet, sowie die Bewertung des Zustands von Ökosystemen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln.
-
Analyse des Klimawandels: Untersuchung von Daten über Wetter- und Klimaparameter, wie z.B. Temperatur, Niederschlag, Luftdruck und Treibhausgasemissionen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verstehen und Maßnahmen zur Anpassung und Vermeidung zu entwickeln.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Analyse' | |
'Verschmutzungsgrad' | ■■■■■■■■■■ |
Verschmutzungsgrad im Umweltkontext bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Luft, Wasser, Boden oder andere . . . Weiterlesen | |
'Messung' | ■■■■■■■■■ |
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine . . . Weiterlesen | |
'Klima' | ■■■■■■■■■ |
Das Klima ist die Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die den durchschnittlichen Zustand . . . Weiterlesen | |
'Probenahme' | ■■■■■■■■ |
Probenahme ist im Umwelt-Kontext ein Verfahren, bei dem Proben von Boden, Wasser, Luft oder anderen Umweltkomponenten . . . Weiterlesen | |
'Wasseranalytik' | ■■■■■■■ |
Wasseranalytik ist die Untersuchung und Bewertung der Wasserqualität und-zusammensetzung unter verschiedenen . . . Weiterlesen | |
'Umweltmonitoring' | ■■■■■■■ |
Umweltmonitoring ist der systematische Prozess der Beobachtung, Messung und Analyse von Umweltparametern, . . . Weiterlesen | |
'Dienstleistung' | ■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff \"Dienstleistung\" auf die Funktionen, die Ökosysteme und . . . Weiterlesen | |
'Abscheidung' | ■■■■■■■ |
Die Abscheidung als mechanisches Trennverfahren dient zum Trennen von Stoffgemischen (z. B. Emulsionen, . . . Weiterlesen | |
'Immissionsgrenzwert' | ■■■■■■■ |
Immissionsgrenzwert ist ein festgelegter Wert, der angibt, wie viel von einer bestimmten Schadstoffkonzentration . . . Weiterlesen | |
'Umwelthygiene' | ■■■■■■■ |
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen |