Lärm ist für die meisten Menschen die größte Umwelt­plage. Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelverspannung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Konzentrations­schwierigkeiten und Nervosität sind die Folgen. Starker Dauerlärm erhöht zudem den Blutdruck und das Herzinfarktrisiko. Deshalb gibt es den gesetzlich geregelten Lärmschutz, der die Lärmbelastung durch Straßenverkehr, Flugverkehr, Industrie- und Gewerbebetriebe, Baustellen und den Lärm am Arbeitsplatz so gering wie möglich halten soll.
Andere Definition:
Als Lärm bezeichnet man jede Art von Schall, die Menschen als belästigend oder störend empfinden. Die Lärmbelastung wird in Dezibel A, abgekürzt dB(A), gemessen.
  • Ein Geräuschpegel von mehr als 50 dB(A) behindert die normale Unterhaltung,
  • bei Werten über 70 dB(A) ist sie kaum noch möglich.
  • Ab ca. 90 dB(A) wird Lärm gehörschädigend.
  • Die Schmerzschwelle liegt bei ca. 110 dB(A).


Buchliste: Lärm.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Lärmschutz ■■■
- Lärmschutz : ; Lärm ist jedes Geräusch, das Menschen stört, gesundheitlich beeinträchtigt, Sachen . . . Weiterlesen
Buchhaltung auf finanzen-lexikon.de■■
- Die vielseitige Herausforderung der Buchhaltung betrifft die korrekte Aufzeichnung und Dokumentation . . . Weiterlesen
Arbeit auf industrie-lexikon.de■■
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen
Stelle auf industrie-lexikon.de■■
 ; - Eine Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit bzw. auf eine Person bezogene Zusammenfassung . . . Weiterlesen
Sicherheit ■■
Sicherheit ist der Zustand, in dem das Risiko eines Personen- oder Sachschadens auf einen annehmbaren . . . Weiterlesen
Definition auf industrie-lexikon.de■■
Eine Definition (v. lat.: de ab, weg finis Grenze und definitio = Abgrenzung) ist die genaue Bestimmung . . . Weiterlesen
Chemikalien ■■
Chemikalien sind nicht allgemein schädlich und schlecht. Wenn die Natur für chemische Substanzen einen . . . Weiterlesen
Salz ■■
Die Salz-Belastung unserer Fließgewässer ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen: geologisch . . . Weiterlesen
Wasserversorgung ■■
Unter Wasserversorgung sind alle Maßnahmen zur Beschaffung, Aufbereitung, Speicherung, Zuführung und . . . Weiterlesen
Abwasser ■■
Um die Gewässer zu schützen, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen . . . Weiterlesen