English: Noise control / Español: Control de ruido / Português: Controle de ruído / Français: Lutte contre le bruit / Italiano: Controllo del rumore
Lärmbekämpfung im Umweltkontext bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien zur Reduzierung von Lärm und dessen negativen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt. Lärm, definiert als unerwünschter oder schädlicher Außenlärm, kann von verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Verkehr (Straßen, Schienen, Luft), Industrieanlagen, Baustellen und Freizeitaktivitäten. Die Lärmbekämpfung zielt darauf ab, die Lärmbelastung zu minimieren, um die Lebensqualität zu verbessern, die Gesundheitsrisiken zu reduzieren und die natürlichen Lebensräume zu schützen.
Allgemeine Beschreibung
Lärmbekämpfungsmaßnahmen umfassen technische, planerische und rechtliche Ansätze, wie die Entwicklung und Anwendung von Schallschutztechnologien, die Gestaltung von Lärmschutzbarrieren, die Durchführung von Lärmmessungen und -bewertungen, die Festlegung von Lärmgrenzwerten und die Förderung lärmärmerer Technologien und Verhaltensweisen. Effektive Lärmbekämpfung erfordert eine integrierte Herangehensweise, die sowohl die Quelle des Lärms adressiert als auch dessen Ausbreitung und die Exposition der Betroffenen.
Anwendungsbereiche
Lärmbekämpfung ist relevant in:
- Städtebau und Raumplanung: Durch die Berücksichtigung von Lärmaspekten bei der Planung von Verkehrswegen und der Anordnung von Wohngebieten.
- Verkehrswesen: Einsatz von lärmarmen Fahrzeugen und Flugzeugen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und schallabsorbierenden Straßenbelägen.
- Industrie und Gewerbe: Anwendung von Lärmschutzmaßnahmen an Maschinen und Anlagen sowie die Gestaltung von Arbeitsplätzen.
- Öffentlicher Raum und Wohngebiete: Schaffung von Ruhezonen und Einsatz von Schallschutzfenstern in Wohngebäuden.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für Lärmbekämpfung ist die Einrichtung von Lärmschutzwänden entlang von Autobahnen und Eisenbahnlinien, um die Lärmbelastung für angrenzende Wohngebiete zu reduzieren. Ein weiteres Beispiel ist die Einführung von Nachtflugverboten an Flughäfen, um die Lärmbelästigung während der Nachtstunden zu minimieren.
Behandlung und Risiken
Die Herausforderungen bei der Lärmbekämpfung liegen in der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung, der Anpassung an technologische Entwicklungen und der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen. Nicht ausreichend adressierter Lärm kann zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter Stressreaktionen, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
Ähnliche Begriffe sind "Schallschutz", "Lärmschutz" und "Geräuschminderung".
Weblinks
- environment-database.eu: 'Noise control' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- environment-database.eu: 'Noise control' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
Zusammenfassung
Lärmbekämpfung umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen von Lärm auf Menschen, Tiere und die Umwelt zu reduzieren. Durch die Integration technischer, planerischer und rechtlicher Ansätze trägt die Lärmbekämpfung wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Schutz der natürlichen Lebensräume bei.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Lärmbekämpfung' | |
'Schallmessgerät' | ■■■■■■ |
Das Schallmessgerät ist ein Messgerät zum Messen der Lautstärke/Schallabstrahlung. . . . Weiterlesen | |
'Geräuschimmission' auf Wind-lexikon.de | ■■■■■■ |
Geräuschimmission im Windkraftkontext bezieht sich auf den Einfluss von Schall und Lärm, der von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen | |
'Lärmpegel' | ■■■■■■ |
Der Lärmpegel ist ein Schlüsselbegriff im Umweltkontext, der auf die Lautstärke von Geräuschen und . . . Weiterlesen | |
'Belastung' | ■■■■■■ |
Unter Belastung versteht man die Beanspruchung des gesamten Naturhaushalts durch Verunreinigungen und . . . Weiterlesen | |
'Raumplanung' | ■■■■■■ |
Raumplanung im Umweltkontext bezeichnet den Prozess der Gestaltung und Organisation von physischem Raum . . . Weiterlesen | |
'Städtebau' | ■■■■■■ |
Städtebau im Umweltkontext bezieht sich auf die Planung, Entwicklung und Gestaltung von städtischen . . . Weiterlesen | |
'Verkehrsinfrastruktur' | ■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Verkehrsinfrastruktur auf die physischen und organisatorischen Einrichtungen, . . . Weiterlesen | |
'Städteplaner' auf Architektur-lexikon.de | ■■■■■■ |
Städteplaner sind Fachleute, die sich mit der Planung und Entwicklung von städtischen Gebieten beschäftigen. . . . Weiterlesen | |
'Habitat' auf Architektur-Lexikon.de | ■■■■■■ |
Habitat im Architekturkontext bezieht sich auf die Gestaltung und Planung von Lebensräumen, die den . . . Weiterlesen | |
'Verkehrsfluss' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■ |
Verkehrsfluss im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Planung, Gestaltung und Optimierung der . . . Weiterlesen |