English: Control engineering / Español: Ingeniería de control / Português: Engenharia de controle e automação / Italiano: Ingegneria dell'automazione
Die Mess- und Regelungstechnik beschreibt zwei wesentliche Abschnitte eines Steuerungs­kreislaufs. Während Messfühler (Sensoren) bestimmte physikalischen Parameter (Druck, Temperatur) überwachen und die Messwerte an die Regeltechnik weitergeben, sorgt diese dafür, dass die entsprechenden Konsequenzen gezogen werden und die Messwerte ggf. wieder in den zulässigen Bereich zurückgeführt werden.

Beispiele sind
  • Thermostatventile eines Heizkörpers. Wird eine bestimmte Raumtemperatur unterschritten, öffnet sich das Ventil und warmes Wasser strömt in den Heizkörper, um die Raumtemperatur anzuheben.
  • Ähnlich läuft es im Kühlschrank ab. Wird eine bestimmte Temperatur überschritten wird das Kühlaggregat aktiviert.
  • Komplexere Steuerungssysteme sind die Geschwindigkeitskontrolle (Tempomat) im Auto oder der Autopilot im Flugzeug. Eine wesentliche Problematik dieser Systeme ist die Vielzahl an Sensoren und voneinander abhängigen Steuerungsaufgaben. Gelegentlich hört man von Flugzeugabstürzen, bei denen in Extremsituationen die Sensoren widersprüchliche Werte lieferten, die dann zu widersprechenden (und damit unwirksamen) Steuerungsbefehlen führten

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Umweltbewusstsein ■■■■
Umweltschutz beginnt mit dem Umweltbewusstsein. Nur wer bei seinem Tun, bewusst auch an die Umwelt denkt, . . . Weiterlesen
Wärmepumpe auf architektur-lexikon.de■■■■
Die Wärmepumpe nimmt gespeicherte Wärme aus der Umwelt (Luft oder Wasser) bei niedriger Temperatur . . . Weiterlesen
Regeltechnik ■■■■
In der Umwelttechnik bezieht sich die Regeltechnik auf die Anwendung von automatisierten Regel- und Steuersystemen . . . Weiterlesen
Warmwasser ■■■■
Warmwasser ist erwärmtes Trinkwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C, darüber . . . Weiterlesen
Kühlwasser ■■■■
Das Kühlwasser ist ein Kühlmittel. Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, . . . Weiterlesen
Ländlicher Raum ■■■
Ländlicher Raum: Der Ländliche Raum ist der Raum außerhalb des Verdichteten Raumes. Ihm gehören überwiegend . . . Weiterlesen
Übernutzung ■■■
Die Übernutzung im Umweltkontext bezieht sich auf den Missbrauch oder die übermäßige Beanspruchung . . . Weiterlesen
Gegenstromprinzip ■■■
Das Gegenstromprinzip ist ein Grundprinzip der Landesplanung, das durch die wechselseitige Beeinflussung . . . Weiterlesen
Absorberfläche ■■■
Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung . . . Weiterlesen
Metall ■■■
Als Metall bezeichnet man Elemente , die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme- . . . Weiterlesen