Das Umwelt-Lexikon
Thermisches Recycling
- Thermisches Recycling : Bei der Entsorgung von Teppichböden erfolgt das Recycling (RECAM) durch Verbrennung bei gleichzeitiger Energie (Wärme )-Rückgewinnung.
Diese Methode ist optimal, wenn die Anteile brennbarer (organischer) Stoffe in der Teppichware erhöht werden. Im Handel gibt es bereits Teppichbodenqualitäten, bei denen der (anorganische) Füllstoff durch organische Vliese ersetzt wurde.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Verfügung | ■■■■■ |
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen | |
Wirtschaft | ■■■■ |
Der Begriff Wirtschaft bezeichnet alle Aktivitäten., die dazu dienen, unsere Umwelt , unser Leben sicher . . . Weiterlesen | |
Vergleich | ■■■■ |
Ein Vergleich ist eine Methode, bei der festgestellt wird, ob zwei Dinge gleich sind. Während ein Vergleich . . . Weiterlesen | |
Emission | ■■■ |
Unter Emission versteht man die Abgabe von Stoffen (Gase, Stäube ) oder Energie (Strahlung, Wärme , . . . Weiterlesen | |
Kühlung | ■■■ |
Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische . . . Weiterlesen | |
Verfahren | ■■■ |
Ein Verfahren ist eine festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit auszuführen; - - (ISO 8402). Die . . . Weiterlesen | |
Euwid auf finanzen-lexikon.de | ■■■ |
Die EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH (Euwid) ist ein Fachmedienanbieter mit Sitz in Gernsbach . . . Weiterlesen | |
Kunststoffe | ■■■ |
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen | |
Verbrennungsmotor | ■■■ |
Ein Verbrennungsmotor ist eine Maschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in . . . Weiterlesen | |
Holzheizung auf architektur-lexikon.de | ■■ |
Eine Holzheizung dient der Beheizung eines Wohnhauses bzw. einer Gewerbeimmobilie. Dabei können die . . . Weiterlesen |