Andere Definition:
Xylol (besser: Xylen = C8H10) ist farblos und bei Zimmertemperatur flüssig.
Das Umwelt-Lexikon
Xylol
Xylol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der als Lösungsmittel für Farbstoffe und als Zusatzmittel für Kraftstoffe eingesetzt wird.
Xylol ist eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Das Einatmen der Dämpfe kann beim Menschen zu Brechreiz, Kopfschmerzen und Schwindelanfällen führen.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
xylol auf industrie-lexikon.de | ■■■■ |
xylol: Xylol (Xylen) ist eine farblose,; - - leichtentflammbare Flüssigkeit, die als Lösungsmittel . . . Weiterlesen | |
Benzin | ■■■ |
- Benzin : Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, der aus einem Gemisch von etwa 150 Kohlenwasserstoffen . . . Weiterlesen | |
Geothermie | ■■ |
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen | |
Quecksilber | ■■ |
Quecksilber (Hg), das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall, es besitzt eine geringere elektrische . . . Weiterlesen | |
Absorption | ■■ |
Absorption ist das Aufnehmen von Gasen durch feste oder flüssige Sorptionsmittel, wobei sich die Gase . . . Weiterlesen | |
Kläranlage | ■■ |
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen | |
Nachwachsende Rohstoffe | ■■ |
Nachwachsende Rohstoffe ist ein Sammelbegriff für stofflich und energetisch genutzte Biomasse (also . . . Weiterlesen | |
Kunststoffe | ■■ |
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen | |
Cracken | ■■ |
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoffmolekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen | |
Ozon | ■■ |
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen |