Zur Verhütung von Wertminderung oder Zerstörung von Holz durch Pilze, Insekten oder Feuer werden Holzschutzmittel eingesetzt. Als chemische Holzschutzmittel werden entweder anorganische Salzgemische (Fluor-, Bor-, Chrom-, Arsenverbindungen) oder Lösungsmittel (Benzol, Toluol) herangezogen.
Ein altes Verfahren zur Bekämpfung von Holzschädlingen ist die Heißluftbekämpfung mit Lufttemperaturen zwischen 80 und 100°C.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Rauchgas-Entschwefelung ■■■
- Rauchgas-Entschwefelung : Bei Absorptionsverfahren kommt der Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels . . . Weiterlesen
Holzschutz ■■■
- Holzschutz : Da Holz ein natürlicher Rohstoff ist, gibt es auch entsprechende Schädlinge, die dem . . . Weiterlesen
Aromat ■■■
Ein Aromat ist ein Kohlenwasserstoff. Aromaten (eigentlich aromatische Kohlenwasserstoffe) ist eine Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen
Destillation ■■■
Einfache Destillation im Labormaßstab Destillation (lat. destillare "herabtröpfeln") ist ein thermisches . . . Weiterlesen
BTEX ■■■
BTEX ist die Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die . . . Weiterlesen
Pyrolysebenzin ■■
Pyrolysebenzin ist der beim Steamcracken (Cracken) entstehende Benzinschnitt. - - - Aus Pyrolysebenzin . . . Weiterlesen
Zigarette ■■
Eine Zigarette ist eine Papierhülse mit eingerolltem Tabak, evtl. noch mit einem Filter versehen. . . . Weiterlesen
Steinkohlenteer ■■
Steinkohlenteer ist das wichtigste Nebenprodukt der trockenen Destillation von Steinkohle. - - - Es ist . . . Weiterlesen
Rauchgas-Entschwefelung auf architektur-lexikon.de■■■
Die Rauchgas-Entschwefelung ist ein Absorptionsverfahren, bei dem der Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels . . . Weiterlesen
LHKW ■■
Leichtflüchtige Halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) sind niedrigsiedende organische Verbindung en . . . Weiterlesen