Das Umwelt-Lexikon
Abgasuntersuchung
Ab dem 1993-12-01 wurde die Abgassonderuntersuchung (ASU), welche für Kfz mit Benzinmotoren verpflichtend war, von der Abgasuntersuchung (AU) abgelöst, welche nun auch Dieselfahrzeuge und Benzinfahrzeuge mit geregeltem Katalysator einschließt.
Die AU soll sicherstellen, dass das Abgasverhalten der im Verkehr befindlichen Kfz über deren Nutzungszeit möglichst auf dem Niveau gehalten wird, das dem Neuzustand entspricht. Schadstoffarme und bedingt schadstoffarme PKW mit Benzinmotor ohne geregelten Katalysator sowie Dieselnutzfahrzeuge über 3,5 t müssen jährlich zur AU. Benzin-PKW mit geregeltem Katalysator, Diesel-PKW und Dieselnutzfahrzeuge unter 3,5 t erstmals 3 Jahre nach Zulassung, dann alle zwei Jahre.
Weitere Definition:
Seit 1993-12-01 wurde die früher als Abgassonderuntersuchung (ASU) bezeichnete Maßnahme wesentlich erweitert und heißt nun Abgasuntersuchung (AU). Bei der AU wird das Abgasverhalten von Kraftfahrzeugen regelmäßig überprüft. Die AU ist bei Pkw mit Benzinmotor ohne Katalysator oder mit ungeregeltem Katalysator jährlich durchzuführen. Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator (Privat-Pkw) und mit Dieselmotoren müssen im Abstand von drei bzw. zwei Jahren (nach Erstzulassung) untersucht werden.
Buchliste: Abgasuntersuchung
Weitere Definition:
Seit 1993-12-01 wurde die früher als Abgassonderuntersuchung (ASU) bezeichnete Maßnahme wesentlich erweitert und heißt nun Abgasuntersuchung (AU). Bei der AU wird das Abgasverhalten von Kraftfahrzeugen regelmäßig überprüft. Die AU ist bei Pkw mit Benzinmotor ohne Katalysator oder mit ungeregeltem Katalysator jährlich durchzuführen. Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator (Privat-Pkw) und mit Dieselmotoren müssen im Abstand von drei bzw. zwei Jahren (nach Erstzulassung) untersucht werden.
Buchliste: Abgasuntersuchung
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Abgase | ■■■ |
- Abgase : - Sammelbegriff für gasförmige Emissionen, die aus Feuerungs- und Produktionsanlagen sowie . . . Weiterlesen | |
Geruchsbelästigung | ■■ |
Die Geruchsbelästigung ist eine Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens über einen gewissen . . . Weiterlesen | |
Umweltbericht | ■■ |
Seit den siebziger Jahren sind Bund, Länder, Landkreise, Städte und Gemeinden und seit einiger Zeit . . . Weiterlesen | |
Wasserkraft | ■■ |
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen | |
Wasserstand | ■■ |
- Wasserstand ist der lotrechte Abstand eines Punktes des Wasserspiegels über oder unter einem Bezugshorizont, . . . Weiterlesen | |
Wassertiefe | ■■ |
Wassertiefe ist der Abstand zwischen Wasserspiegel und zB. Gewässersohle, Behälterboden, Meeresgrund; . . . Weiterlesen | |
Bewegungsbilanz | ■■ |
Im Gegensatz zur normalen Abschlussbilanz, vergleicht eine Bewegungsbilanz die entsprechenden Werte zweier . . . Weiterlesen | |
Biogasanlage | ■■ |
Eine Biogasanlage dient zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kompost aus pflanzlichen Abfällen und/oder . . . Weiterlesen | |
Flüssiggas | ■■ |
Als Flüssiggas (engl.: Liquefied Petroleum Gas, Abk.: LPG) werden die unter Druck verflüssigten Gase . . . Weiterlesen | |
Katalysator | ■■ |
Der Katalysator beeinflusst eine Stoffumwandlung, ohne sich selbst dabei zu verändern. Kraftfahrzeugkatalysatoren . . . Weiterlesen |